Europäische Kulturstraßen als Mittel zur Schaffung einer europäischen Identität (2015. 92 S. 220 mm)

個数:

Europäische Kulturstraßen als Mittel zur Schaffung einer europäischen Identität (2015. 92 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783959345422

Description


(Text)
Hape Kerkelings Buch "Ich bin dann mal weg. Meine Reise auf dem Jakobsweg" war ein Bestseller. Mit Humor und Spürsinn beschreibt der Komiker die Erfahrungen und Begegnungen, die er auf dem berühmten Pilgerweg gemacht hat.
Im vorliegenden Text wird untersucht, inwieweit Kulturstraßen wie Pilgerwege als Kulturerbe dazu beitragen, eine europäische Identität zu schaffen. Zuerst wird der Frage nachgegangen, wie wichtig Kultur im politischen Einigungsprozess Europas war und ist und welche Rolle sie für die Schaffung einer europäischen Identität spielt. Im zweiten Teil der Studie steht die Geschichte des Jakobswegs und der Via Regia im Vordergrund. Beide Kulturstraßen werden im Hinblick auf ihre Entstehung, ihre Entwicklung und ihren ursprünglichen Zweck verglichen. Dabei wird auch auf die Bedeutung von Kulturstraßen zur Zeit des Mittelalters eingegangen.
(Extract)
Textprobe:
Kapitel 3.3.1, Hauptakteure und ihre Zielvorstellungen:
Das Europäische Kultur- und Informationszentrum in Thüringen (EKT), das am 21.11.1991 gegründet wurde, stellt die Leitstelle und den wichtigsten Akteur des Netzwerkes dar. Rechtlicher Träger ist seit 1998 der Verein "Via Regia - Kultur für Europa e. V.", der ebenfalls von Erfurt aus operiert. Das EKT sucht neue Partner, initiiert kulturelle Projekte innerhalb Europas und erfüllt vor allem Vermittlungs- und Koordinationsaufgaben. Neben der Organisation von eigenen Veranstaltungen mit Via Regia- oder Europa-Bezug vor allem in Thüringen, kümmert es sich um die Öffentlichkeitsarbeit des Via Regia Netzwerkes. Hier spielt vor allem das Betreiben der eigenen Website eine zentrale Rolle, auf der die wichtigsten Informationen zur Via Regia verfügbar sind.
Das EKT gab von 1992 bis 2001 auch die Schriftenreihe "Via Regia. Blätter für internationale Kommunikation" heraus, von der 71 Hefte erschienen sind. In jeder Ausgabe wurde die Zielsetzung der Zeitschrift und ihr Arbeitsbereich vorgestellt. Sie spiegelt als Publikationsorgan des EKTs nach Ansicht der Verfasserin auch gleichzeitig wichtige Wertvorstellungen und Handlungsleitlinien des Netzwerkes wieder:
"Sie [die Zeitschrift] ist bestrebt, den Gedanken der alten Handelsstraße Via Regia, die von Frankfurt nach Osteuropa führte, als Ort lebendiger Begegnung und wechselseitigen Austauschs lebendig zu halten [...].
Das Ziel der Herausgeber ist, Europa auf dem Weg ins 21. Jahrhundert zu begleiten. Dieses Europa soll menschenfreundlich, interkulturell, schöpferisch, liebenswert, friedlich und ein bisschen verrückt sein; [...].
Das bedeutet Denkweisen zu vermitteln, mit kulturellen Entwicklungen und Gedankengängen bekannt zu machen, die eigene Weltsichten bestätigen, bereichern und ggf. auch in Frage stellen [...].
VIA REGIA stellt Einrichtungen und Initiativen vor, die der Einigung Europas dienen.
VIA REGIA publiziert international interessante Projekte kultureller Einrichtungen, freier Gruppen und Künstler.
VIA REGIA stellt Probleme und Konzepte zur Diskussion, die sich mit kulturellen Wechselbeziehungen zwischen den Völkern in Geschichte und Gegenwart befassen."
Die jeweiligen Projekte sollen demnach vor allem dem Gedanken verpflichtet sein, dass die Via Regia ein Ort des internationalen Austausches war. Sie sollen einer geistigen und kulturellen Entwicklung in Europa dienen, die auf Weltoffenheit, Toleranz und Kreativität aufbaut. Dabei soll die Geschichte der Via Regia Sinnbild für die Geschichte Europas sein. Nach dem Standpunkt des EKTs kommt gleichzeitig die Hoffnung zum Ausdruck, dass die historische Straße im Rahmen der europäischen Einigung wieder eine gemeinschaftsfördernde Bedeutung erlangen kann, wie sie sie auch in der Vergangenheit innehatte. Über die europäische Kulturstraße soll jedoch kein vorgefertigtes Europabild geschaffen werden, sondern jedem Einzelnen soll die Möglichkeit gegeben werden, durch vielfältigesErleben eine europäische Identität aktiv zu entfalten.
Das zweite wichtige Standbein des Via Regia Netzwerkes in Deutschland bildet der 2003 in Görlitz gegründete Verein "Via Regia Begegnungsraum - Landesverband Sachsen e.V.". In seiner Satzung hat er sich folgende Punkte zum Ziel gesetzt:
"1. [...] der Zweck des Vereins (besteht) in der Förderung von Toleranz und Völkerverständigung im Freistaat Sachsen.
2. Der Verein verfolgt das Ziel, die [...] via regia im Land Sachsen als solche bewusst zu machen und Initiativen mit diesem Ziel zu vernetzen. In diesem internationalen Projekt sucht der Verein die Zusammenarbeit und den Austausch mit Partnern in anderen europäischen Staaten und anderen deutschen Ländern.
3. Ziel des Vereins ist die Erschließung der alten und neuen Verbindung Hohe Strasse/via regia für Kultur und internationalen Austausch mit Mitteln der Forschung, Bildung, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit.
4. Der Verein sieht seine Au

最近チェックした商品