Zum Bösen (Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik 20/2019) (2019. 158 S. 23 cm)

個数:

Zum Bösen (Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik 20/2019) (2019. 158 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783959084949

Description


(Text)
Das Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik versteht sich als Forum für die vielfältigen Forschungsfelder und Themen der Fachdidaktik.Was ist "böse"? Das Böse scheint seinen Platz zunächst einmal im religiösen Kontext zu haben. Allerdings taucht der Begriff auch in säkularem Rahmen auf, wenn entsetzliche Taten - wie beispielsweise Massaker - oder bestimmte Personen, etwa Tyrannen, als "böse" bezeichnet werden. Aber was meinen wir mit solchen Urteilen eigentlich? Bedeutet "böse" einfach "extrem schlecht"? Oder gibt es bestimmte Merkmale, durch die sich das Böse vom Schlechten unterscheidet? Und könnte es nicht auch so sein, dass es gar nichts spezifisch Böses gibt, sondern dass wir das "Böse" als polemischen Begriff benutzen, mit dem wir Menschen ausgrenzen, die uns nicht geheuer sind? Und wenn wir uns selbst ehrlich betrachten und zugeben, negative Charakterzüge zu besitzen und moralisch nicht durchwegs einwandfrei zu handeln: Was - wenn überhaupt - unterscheidet uns danneigentlich von denen, die wir "böse" nennen? In Zeiten massiver Verunsicherung durch Terror, Bürgerkriege und Verschwörungstheorien stellt sich gerade im Unterricht der (Praktischen) Philosophie die Frage, wie Schülerinnen und Schülern geholfen werden kann, mit solchen Phänomenen umzugehen. Differenzierungen sind gefragt: Nicht alles, was schlecht ist, ist deswegen gleich böse, und wer mit dem Urteil "böse!" nicht geizt, leistet vielleicht selbst einer üblen Verteufelung anderer Vorschub. Gleichzeitig birgt es Risiken, das Böse als völlig Fremdes, Außergewöhnliches zu betrachten, das mit uns gar nichts gemein hat: Was, wenn es regelrecht "banal" (Hannah Arendt) wäre, etwas, das scheinbar ganz normale Menschen tun - und zwar nicht aus bösen Motiven, sondern aus Pflichtbewusstsein oder Idealismus? Das Jahrbuch beschäftigt sich mit diesen Fragen aus sowohl einer fachwissenschaftlichen als auch fachdidaktischen Perspektive und lädt Lehrkräfte dazu ein, "das Böse" zum Gegenstand ihres Philosophieunterrichts zu machen.