- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Technology
- > mechanical engineering & production engineering
Description
(Table of content)
Vom Sicherheitsfaktor zur Überlebenswahrscheinlichkeit
Dr.-Ing. Ulrich Kissling, KISSsoft AG 1
Wahrscheinlich sicher
Masch. Ing. Beat Schmied, Schmied Engineering GmbH 15
Die Verzahnungssteifigkeit in Berechnung und Experiment
Dr.-Ing. Michael Otto, FZG TUM 33
Übertragung des Schrägverzahnungspulsens auf den Laufversuch mit Hilfe des erweiterten Fehlstellenmodells
Dipl.-Ing. Markus Rüngeler, Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen 47
Simulation der Werkstoffermüdung von Zahnflanken unter Gleitwälzbelastung
Max Weibring, M.Sc., Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Industrie- und Fahrzeugantriebstechnik (IFA)...65
Verschleiß und Ermüdung von Zahnflankenoberflächen
Leonard Gondecki, Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Industrie- und Fahrzeugantriebstechnik (IFA) 83
Flankenbruch und Graufleckigkeit bei Zahnrädern
Dr.-Ing. Burkhard Pinnekamp, RENK AG 99
Auswertung von Kegelradflanken-Messungen mit einer 3D-Flächenbeschreibung
Dr. Steffen Kunzmann, Carl Zeiss Innovationszentrum für Messtechnik GmbH, Dresden 115
Die Unterschiede vermeintlich gleicher Kegel- und Hypoidräder
Dr.-Ing. Joachim Thomas, ZG Hypoid GmbH 133
Lastoptimierte Zahnflankenmodifikationen an Kegelrädern
Dr.-Ing. Hartmuth Müller, Klingelnberg GmbH, Leiter Technologie & Innovation 149
Lastverteilungsberechnung an doppelschrägverzahnten Planetengetrieben
Dipl.-Ing. Konrad Riedel, DriveConcepts GmbH 161
Gehäusesteifigkeit am Getriebe - Faktum oder Mythos?
Dipl.-Ing. Jürg Langhart, KISSsoft AG 173
"Wälzlagerauslegung - mehr als nur Standard"
Andreas Schlereth, Change Engineering GmbH 193
Auslegung von schnelllaufenden Spindellagerungen
Markus Raabe, MESYS AG 211
Grosslagerprüfung unter realitätsnahen Prüfbedingungen
Thomas Uvermann, UVERMANN gear engineering Services 225
Abschätzung der Kontakttemperatur bei Radial-Wellendichtungen mit der selbstentwickelten Open-Source-Software InsECT
Dipl.-Ing. Simon Feldmeth, Institut für Maschinenelemente (IMA), Universität Stuttgart 233
Mehrkörpersimulation und DIN/ISO - Parallele Welten oder Partner?
Dr.-Ing. Christof Rachor, MSC.Software GmbH 251
NVH - Simulation von Zahnradgetrieben mit RecurDyn
Dipl.-Ing. Thomas Kelichhaus, FunctionBay GmbH 261
Untersuchung rotordynamischer Schwingungseffekte mit Hilfe der Mehrkörpersystem-Simulation
Dipl.-Ing. Georg Breslau, TU Dresden, Lehrstuhl Maschinenelemente 271
Zur Modellfindung von Raupenfahrwerken
Dipl.-Ing. Henry Graneß, TU Dresden, Lehrstuhl Maschinenelemente 289
Moderne Getriebeöle - Schutz über weiten Temperaturbereich
Dr.-Ing. Michael Hochmann, Klüber Lubrication München SE & Co. KG 307