Die Altschuldenhaftung anwaltlicher Sozien beim Eintritt in eine Rechtsanwaltskanzlei (Neues civilistisches Forum; Band 9) (2015. 332 S. 230 mm)

個数:

Die Altschuldenhaftung anwaltlicher Sozien beim Eintritt in eine Rechtsanwaltskanzlei (Neues civilistisches Forum; Band 9) (2015. 332 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783959080095

Description


(Text)
Die Altschuldenhaftung von Gesellschaftern, die neu in eine GbR eintreten, ist seit Langem Gegenstand kontroverser Diskussionen. Die vorliegende Untersuchung widmet sich dieser Thematik vor dem Hintergrund der mittlerweile in ständiger Rechtsprechung anerkannten Rechtsfähigkeit der GbR. Eingehend betrachtet wird dabei sowohl die Berechtigung der von der Rechtsprechung weitgehend gebilligten Analogie zu 130 HGB beim Eintritt in eine bestehende GbR als auch die Parallelproblematik einer etwaigen analogen Anwendung von 28 HGB beim Entstehen einer GbR durch Beitritt zu einem Einzelgeschäft. Dies erfolgt maßgeblich mit Blick auf anwaltliche Sozietäten, wobei die gewonnenen Erkenntnisse zugleich aber auch auf gewerblich tätige BGB-Gesellschaften übertragbar sind.Eingeleitet wird die Untersuchung von einer Darstellung der Auswirkungen der neuen (Haftungs-)Verfassung der GbR auf das anwaltliche Sozietätsrecht. Hieran schließt sich als Schwerpunkt die Entwicklung eines eigenständigen Ansatzes für eine Altschuldenhaftung an, gemäß dem indes nicht auf die von der vorherrschenden Meinung bejahte analoge Anwendung des 130 HGB zurückzugreifen ist. Sodann folgt als weiterer Schwerpunkt eine Darstellung zu der stark umstrittenen und höchstrichterlich bislang noch nicht abschließend geklärten Frage nach der - vom Autor abgelehnten - analogen Anwendung von 28 HGB beim Beitritt zu einem nichtkaufmännischen Einzelgeschäft. Flankiert wird dies jeweils von Empfehlungen für die Praxis zur Haftungsvermeidung.Der Autor studierte von 1997 bis 2002 Rechtswissenschaften an der Technischen Universität Dresden und legte 2004 sein Zweites Juristisches Staatsexamen ab. Er ist seit 2005 als Rechtsanwalt in Dresden tätig.
(Author portrait)
Ebert, Michael
Der Autor studierte von 1997 bis 2002 Rechtswissenschaften an der Technischen Universität Dresden und legte 2004 sein Zweites Juristisches Staatsexamen ab. Er ist seit 2005 als Rechtsanwalt in Dresden tätig..