Die Abfindung bei Verlust des Arbeitsplatzes aus betrieblichen Gründen (Studien zur europäischen Rechtskultur ; 2) (2015. 356 S. 210 mm)

個数:

Die Abfindung bei Verlust des Arbeitsplatzes aus betrieblichen Gründen (Studien zur europäischen Rechtskultur ; 2) (2015. 356 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 356 p.
  • 商品コード 9783959080033

Description


(Text)
Als zweiter Band der Schriftenreihe des Deutsch-Italienischen Instituts für Rechtskulturvergleich in Europa - D. I. R. E. erscheint die erste wissenschaftliche Studie, die den vom Institut verfolgten Forschungsansatz, den Rechtskulturvergleich zwischen europäischen Staaten, anhand eines arbeitsrechtlichen Themas im deutsch-italienischen Vergleich vorbildlich umsetzt.In Italien ist die Abfindungszahlung bei Verlust des Arbeitsplatzes aus betrieblichen Gründen die Regel, in Deutschland die Ausnahme, doch warum? Dieser spannenden Frage geht die Arbeit auf den Grund. Die Studie, hervorgegangen aus einer an der Juristischen Fakultät mit summa cum laude abgeschlossenen Dissertation, stellt nicht nur die Vorschriften beider Länder zu Kündigung und Abfindung einander gegenüber, sondern untersucht zugleich die rechtskulturellen Bedingungen, insbesondere die gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Verhältnisse, die zu so unterschiedlichen Abfindungsregelungen in Deutschland und Italien geführt haben. Aus historischer Perspektive spannt sie den Bogen von den Ursprüngen der Abfindung bis zur heutigen Rechtslage und zeigt für beide Länder das jeweilige Zusammenspiel zwischen Abfindungs- und Kündigungsschutznormen auf. Dabei gelingt dem Autor der Nachweis, dass es weniger die Sachnotwendigkeiten als vielmehr die rechtskulturellen Prägungen der Mentalitäten waren, die am Ende sehr verschiedene Abfindungskonzepte ausformten. Das macht die Arbeit zugleich zu einer exemplarischen Untersuchung der Einflüsse der deutschen und italienischen Rechtskultur auf das materielle Recht in identischen Konfliktlagen, die über die behandelte arbeitsrechtliche Thematik weit hinausweist.

最近チェックした商品