Archipel der Projekte : Archipelago of Projects (Neuausg. 2020. 160 S. m-. 132 z. Tl. farb. Abb. 20 cm)

個数:

Archipel der Projekte : Archipelago of Projects (Neuausg. 2020. 160 S. m-. 132 z. Tl. farb. Abb. 20 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783959051378

Description


(Text)
In Chile unter der Regierung von Salvador Allende begann 1970 ein Team aus Wissenschaftlern, Ingenieuren und Designern, den operations room oder kurz Opsroom zu entwickeln. Ein Projekt, das zum damaligen Zeitpunkt wie Science Fiction anmutete, aber heute wie ein Vorgriff auf das Internet wirkt. Der Opsroom war das hochkomplexe Managementzentrum der chilenischen Volkswirtschaft, in dem in Echtzeit ökonomische Parameter einzelner Betriebe zusammengeführt wurden. Die Tätigkeit des interdisziplinären Teams endete mit dem Putsch der Militärdiktatur am 11. September 1973. Gui Bonsiepe untersucht in verschiedenen Aufsätzen die utopischen Entwürfe des kybernetischen Managementzentrums, dem er selbst angehörte sowie Objekte des täglichen Gebrauchs, die jenseits des Opsroom in einer prädigitalen Epoche entwickelt wurden, als die Grenzen zwischen Mode, Design, Medien, Kunst und Kommerz noch nicht fließend waren.
(Author portrait)
Gui Bonsiepe (geb. 1934 in Glücksburg) studierte an der Hochschule für Gestaltung in Ulm, wo er 1959 sein Studium in der Abteilung Information abschloss und dann im Bereich der Forschung, Entwicklung und Lehre tätig war. Nach Schließung der hfg 1968 siedelte er nach Südamerika über, wo er in öffentlichen technologischen Forschungs- und Entwicklungsinstituten verschiedener Länder als Entwerfer und Berater für Industrialisierungspolitik wirkte. Während einer dreijährigen Praxis in einem Software House in Kalifornien arbeitete er sich Ende der achtziger Jahre in das sich gerade entwickelnde Gebiet des Interfacedesign ein. Nach zehnjähriger Lehrtätigkeit am Fachbereich Design an der Fachhochschule Köln kehrte er 2003 wieder nach Südamerika zurück. Lebt und arbeitet in Brasilien und Argentinien. Parallel zur beruflichen und akademischen Praxis übt er eine intensive publizistische Tätigkeit auf internationaler Ebene aus.

最近チェックした商品