- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > miscellaneous
Description
(Text)
Der vorliegende Band erscheint als Dokumentation des XII. Internationalen Kongresses für Interkulturelle Philosophie zum Rahmenthema "Bildung, Spiritualität und Universität", der vom 8. bis 11. November 2017 in Barcelona stattfand.Dabei versuchten Philosophen, Theologen, Erziehungswissenschaftler und Soziologen im internationalen und interkulturellen Vergleich die Situation und Rolle der Universitäten in der Gegenwart kritisch zu beleuchten, aber ebenso Wege zur Besinnung auf die "Idee" und das damit verbundene "Ethos" der Universität freizulegen. Dies erfolgte in drei Schritten:1. Die Universität: ein Ort der Bildung?2. Die Universität: ein Ort der Spiritualität?3. Spiritualität: Quelle für die Erneuerung der akademischen Bildung?Die Beiträge sind entsprechend dieser Abfolge und in der jeweiligen Originalsprache (Englisch, Deutsch, Französisch oder Spanisch) veröffentlicht.
(Author portrait)
Raúl Fornet-Betancourt,geboren 1946 in Holguín/Kuba. Studium der Philosophie, Theologie, Literaturwissenschaft und Sozialwissenschaften in Valencia, Salamanca, Paris und Aachen (Lic. phil. Salamanca, Dr. phil. Aachen, Dr. phil et litt. Salamanca). Habilitation für Philosophie, Bremen, Akademischer Rat, Eichstätt, Professor für Philosophie, Bremen, Gastprofessuren in Spanien, Brasilien, Mexiko, El Salvador. Auszeichnungen/Mitgliedschaften: Borchers-Plakette der RWTH-Aachen, 1978. Biennaler Preis der Stiftung "Fundación para el Estudio del Pensamiento Argentino e Iberoamericano" (F.E.P.A.I), Buenos Aires 1984. Honorarmitglied der Gesellschaft für christliche Philosophie Mexikos 1986. Honorarmitglied der Gesellschaft für christliche Philosophie Ekuadors 1989. Erster Preis im "Concurso al mejor artículo", Caracas, Venezuela 1991. Société Européenne de Culture", Venedig 1996. "Botón de oro" von der Universidad de Zulia, Venezuela 2000. Honorarprofessor der RWTH-Aachen, 2000. "International Man of the year", International Biographical Centre of Cambridge.