Herstellung von aluminiumlegiertem, hochmanganhaltigem Stahl über eine betriebliche Zwei-Rollen-Bandgießanlage (IBF .187) (2017. 144 S. 21 cm)

個数:

Herstellung von aluminiumlegiertem, hochmanganhaltigem Stahl über eine betriebliche Zwei-Rollen-Bandgießanlage (IBF .187) (2017. 144 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783958861695

Description


(Text)
Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung und Bewertung der grundsätzlichen Eignung des Zwei-Rollen-Bandgießprozesses als Herstellverfahren für aluminiumlegierte, hochmanganhaltige Stähle. Diese Stähle weisen eine besondere Kombination der mechanischen Eigenschaften auf, in der sehr hohe Festigkeit und gleichzeitig außergewöhnlich hohe Duktilität vereint werden. Bei Herstellung dieser Stahlgüte über die konventionelle Produktionsroute für Flachstahl werden zahlreicheHerausforderungen an die Prozesstechnik gestellt. Bandgießen weist durch einige Verfahrensbesonderheiten das Potenzial auf, einigen dieser Herausforderungen zu begegnen oder zumindest bestimmte Restriktionen abzumildern. Zur Überprüfung des Potenzials wurden Gießversuche an einer Zwei-Rollen-Bandgießanlage industrieller Größenordnung durchgeführt und im Anschluss sowohl Prozessverhalten, als auch Bandqualität bewertet. Dabei wurden Stahlbänder in verschiedenen Abmessungen und Gewichten erzeugt, wodurch gezeigt werden konnte, dass eine Vergießbarkeit grundsätzlich gegeben ist. Durch die Versuchserzeugungen konnten für die aluminiumlegierten, hochmanganhaltigen Stähle die wesentlichen Herausforderungen an die Prozesstechnik des Bandgießens identifiziert werden. Insbesondere wurden unter Standarderzeugungsbedingungen Risse in Zusammenhang mit Belegungen auf der Gussbandoberfläche festgestellt, die spezifisch für dieses Material waren. Durch diese Materialfehler war eine Weiterverarbeitung des Gussbandes zunächst nicht möglich. Zur Klärung der Fehlerursache wurde ein Modell entwickelt. Eine umfangreiche Analyse durch Licht und Elektronenmikroskopie, sowie durch Vermessung der Oberflächentopografie lieferte die Grundlagen zur Erarbeitung des Modells. Dieses Modell basiert auf der Hypothese, dass die Risse auf eine unerwünschte Reaktion zwischen verwendetem Prozessgas und Schmelze während des Gießprozesses zurückzuführen sind. Reaktionsprodukte bilden sich auf der Schmelzenpooloberfläche und werden imMeniskusbereich über die sich drehenden Rollenoberflächen eingezogen. Sie lagern sich auf der Bandoberfläche ab und sind dort später als Belegungen zu finden. Während der Erstarrung des Bandes führen die Reaktionsprodukte zu einem gestörten Wärmeübergang zwischen Schmelze bzw. erstarrender Bandschale und Gießrollenoberfläche und beeinflussen damit das lokale Erstarrungsverhalten, was als primäre Rissursache angesehen werden kann. Durch das Verständnis des Mechanismus der Fehlerentstehung konnten prozesstechnische Gegenmaßnahmen abgeleitet und dann bei weiteren Gießversuchen umgesetzt werden. Zwei unterschiedliche, unabhängig voneinander verfolgte Ansätze schienen zunächst zielführend, dasie die Herstellung von Gussband ermöglichten, das für die Weiterverarbeitung geeignet war. Der Einsatz von Barrieren im Bereich des Schmelzenpools hatte zum Ziel das Einziehen der Reaktionsprodukte im Bereich des Meniskus und damit deren Einlagerung auf der Bandoberfläche zu verhindern. Schwierigkeiten ergaben sich jedoch beim Einsatz der Barrieren über einen längeren Zeitraum. Daher war das Ziel des zweiten Ansatzes durch die Verwendung eines alternativen Prozessgases die Bildung der Reaktionsprodukte zu vermeiden. Durch zusätzliche Modifikation der Gießrollenoberflächenstruktur konnten bei diesem Ansatz weitgehend fehlerfreie Gussbänder erzeugt werden. Ausgewähltes Material aus Gießversuchen, in denen jeweils einer der beiden prozesstechnischen Ansätze zur Fehlervermeidung umgesetzt war, wurde über die Prozessstufen Warmwalzen, Warmbandglühen, Kaltwalzen, Schlussglühen und Dressieren auf betrieblichen Aggregaten weiterverarbeitet. Abschließend wurden Halbzeuge aus einzelnen Materialvarianten zu Demonstratorbauteilen abgepresst. Nach jedem Prozessschritt erfolgte eine Charakterisierung relevanter Materialeigenschaften. Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigten, dass noch im schlussgeglühten und dressierten Kaltband Strukturen im Gefüge erkennbar waren, die sich auf den Gießprozess zurückfü

最近チェックした商品