Analyse des 3D-Faserspritzverfahrens zur Fertigung komplexer und funktionsintegrierter RTM-Strukturbauteile (IKV - Berichte aus der Kunststoffverarbeitung .274) (2017. 186 S. 21 cm)

個数:

Analyse des 3D-Faserspritzverfahrens zur Fertigung komplexer und funktionsintegrierter RTM-Strukturbauteile (IKV - Berichte aus der Kunststoffverarbeitung .274) (2017. 186 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783958861619

Description


(Text)
Faserverstärkte Kunststoffe (FVK) werden aufgrund ihres hohen Leichtbaupotenzials zunehmend für die Fertigung von Bauteilen der Automobil- und Luftfahrtindustrie aber auch in Nutz- und Schienenfahrzeugen und dem allgemeinen Maschinenbau eingesetzt. Der steigende Einsatz von FVK in diesen Anwendungen bedingt Fertigungsverfahren, welche eine wirtschaftliche Fertigung hoher Stückzahlen ermöglichen. Ein Fertigungsverfahren, welches die Fertigung von FVK-Strukturbauteilen in hohen Stückzahlen ermöglicht, ist das Resin Transfer Moulding (RTM)-Verfahren und dessen Weiterentwicklungen. Ein "Bottle-Neck" der RTM-Prozesskette bildet die Fertigung vorkonfektionierter dreidimensionalerVerstärkungsfasern, sogenannter Preforms. Der Prozessschritt des Preforming kann aufgrund zeitintensiver und auch manueller Arbeitsschritte hohe Bauteilkosten verursachen. Faserspritzverfahren ermöglichen grundsätzlich eine hochproduktive Fertigung dreidimensionaler Preforms. Ein großer Nachteil der Faserspritzverfahren liegt darin begründet, dass das Leichtbaupotenzial des Werkstoff s nicht vollständig ausgenutzt wird, da die Verstärkungsfaser bei hohen Austrags raten nicht orientiert abgelegt werden können, beispielsweise entlang von Lastpfaden. Die durchgeführten Untersuchungen der vorliegenden Arbeit haben zum Ziel, das 3D-Faserspritzverfahren zur Fertigung von Preforms für die Weiterverarbeitung im RTM-Verfahren weiterzuentwickeln und grundlegend zu untersuchen. Dabei sollen bei hohen Austragsraten die Verstärkungsfasern mit einer einstellbaren Faserorientierung abgelegt werden können. Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit erfolgt die Auswahl und Analyse geeigneter Materialien vor dem Hintergrund einer automatisierten Preformfertigung mittels des 3D-Faserspritzverfahrens. Zur Fertigung von Preforms für Strukturbauteile ist es notwendig die Verstärkungsfasern gezielt orientiert ablegen zu können. Daher wird im zweiten Teil der vorliegenden Arbeit der Einfluss entscheidender Prozessparameter des 3D Faserspritzverfahrens auf die erzielbaren Faserorientierungenumfassend analysiert und diskutiert. Darauf aufbauend werden im Rahmen einer Vergleichsuntersuchung die mechanischen Eigenschaften der fasergespritzten Bauteile mit konventionellen endlosfaserverstärkten und langfaserverstärkten Bauteilen verglichen. Zudem erfolgt ein Ausblick auf die Fertigung komplex geformter Bauteile sowie die Integration von Funktionselementen im 3D-Faserspritzverfahren.

最近チェックした商品