Durch Emotion und Distanz zum Selbst : Eine Praxis in der Psychotherapie (2019. 158 S. 21 cm)

個数:

Durch Emotion und Distanz zum Selbst : Eine Praxis in der Psychotherapie (2019. 158 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783958534476

Description


(Text)
Menschliche Beziehungen sind von Kräfteverhältnissen bestimmt, die die Beteiligten versuchen, für sich günstig zu gestalten. Bei dem Bemühen des Ausgleichs kann es zu Strukturen von Herrschaft, Macht und Widerstand kommen.Auch die psychotherapeutische Beziehung zwischen Therapeut_in und Patient_in mit ihren unterschiedlichen Motivationen, Selbstverhältnissen und dem Wissensgefälle ist anfällig für Herrschaftshandeln und Machtmissbrauch. Aber nicht nur intersubjektiv, sondern auch intrasubjektiv, im Verhältnis eines Menschen zu sich selbst, zeigen sich Herrschafts- und Widerstandsstrukturen, die sich als psychische Störungen äußern können.Der Organismus des Menschen versucht auch auf neuronaler Ebene, stets ein Gleichgewicht zu finden, das ein möglichst gutes Überleben gewährleistet. Dieses Ziel ist in der Kindheit anders zu erreichen als im Leben des Erwachsenen. Da aber der erwachsene Mensch von den neuronal fest gebahnten Lösungsmöglichkeiten seiner Kindheit bestimmt ist, kann es zu erheblichen inneren Ungleichgewichten kommen, die er durch herrschaftlichen Umgang mit sich selbst versucht auszubalancieren.Die in diesem Buch für Theorie und Praxis der Psychotherapie entwickelten Modelle können herrschaftlichem Handeln entgegenwirken. Das Selbstmodell besteht aus emotional erfahrbaren Komponenten, die die Autorin das unversehrte Selbst und das schützende Selbst nennt. Diese Selbstanteile kann der Mensch aus neutraler Position mit Distanz betrachten. Dies stellt die dritte Komponente, das beobachtende Selbst, dar. In einer solchen räumlichen, dynamischen Selbstkonzeption wird Herrschaft erschwert. Dieses Selbstkonzept führt weiter zu einem Beziehungsmodell, in dem sowohl Grenzen zwischen den Beteiligten deutlich werden als auch zirkuläres Denken und Perspektivwechsel möglich sind.Die dargestellten Modelle schärfen einerseits die Aufmerksamkeit für Herrschaft und Macht und bieten andererseits Denkansätze, diesen Versuchungen auszuweichen und freiheitlich, selbstverantwortlich zu handeln.
(Table of content)
1.Das Selbst - ein Spannungsraum1.1Trennungen und Spaltungen zwischen Spannungsfeldern1.2Soziologische Definitionen von Herrschaft, Macht und Widerstand1.3Wahrnehmung von Dichotomien und Halten der Spannungen1.3.1Denkmodell eines Zwischenraumes - Homi Bhabha1.3.2Denkmodell der "exzentrischen Position" des Menschen - Helmuth Plessner1.3.3Bedeutung der soziologischen Forschungen für die Psychotherapie2.Untersuchungen der Neurowissenschaften2.1Wissenschaftstheoretische Überlegungen2.2Neuronale Strukturen und Prozesse2.3System der Spiegelneurone2.4Wahrnehmung und Bewusstsein2.5 Das Selbstmodell - António Damásio3.Bedeutung der wissenschaftlichen Erkenntnisse für die Praxis der Psychotherapie3.1Das Selbstverständnis des Psychotherapeuten oder der Psychotherapeutin3.2Das Selbstverhältnis des Patienten oder der Patientin4.Therapeutisches Arbeiten4.1Therapeutische Beziehung - das Modell der Teppiche4.2Selbstverhältnis am Modell des Dreiecks4.3Das Modell des Dreiklangs4.3.1Abstand4.3.2Hemmung der negativ empfundenen Strukturen4.3.3Entscheidung über den Fokus der Aufmerksamkeit5.Schlussbemerkung

最近チェックした商品