Praxisbuch VT-Supervision, m. 1 CD-ROM : Konzepte und Materialien für eine Aufgaben- und Kompetenzorientierte Supervision (AKOS) von Verhaltenstherapie (DVT-Praxis 4) (2016. 504 S. 24 cm)

個数:

Praxisbuch VT-Supervision, m. 1 CD-ROM : Konzepte und Materialien für eine Aufgaben- und Kompetenzorientierte Supervision (AKOS) von Verhaltenstherapie (DVT-Praxis 4) (2016. 504 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783958531703

Description


(Text)
Das Praxisbuch VT-Supervision entwickelt ein Aufgaben- und Kompetenzorientiertes Modell von Supervision. Die Mitautoren und der Herausgeber erarbeiten Grundlagen wie Praxisanleitungen u.a. zu den Themen:-Die Orientierung an Aufgaben und Kompetenzen in der Supervision-Die Kompetenz-Trainings-Spirale (KTS) als didaktisches Konzept-Supervisorische Grundhaltungen-Supervisionstechniken-Schwierige Supervisanden und schwierige Supervisoren-Krisen und Entwicklungsverläufe von Supervisanden-Schematherapeutische und interaktionelle Ansätze für die Supervision-Selbsterfahrungstechniken in der SupervisionErgänzt werden diese Themen durch praxisnahes Know-how für den Supervisor zu-Psychopharmakologie-Organischen Ursachen psychischer Symptome-Checklisten für die Antragsbeurteilung in der GKV-Skalen zur Selbstbeurteilung für Supervisor und Supervisand.Drei ausführliche Interviews mit langjährig erfahrenen SupervisorInnen erlauben einen vertieften Einblick in die Praxis der Supervision.
(Table of content)
Vorwort zum Praxisbuch Verhaltenstherapie SupervisionGerhard ZarbockAKOS und KTS - Kompetenzorientierung in der SupervisionGerhard ZarbockSupervision - Stand der ForschungEva SchweigertSupervision als Kultur der (Selbst-)Hinterfragung und (Selbst-)KritikfähigkeitKurt QuaschnerLernen in der Supervision (Telefoninterview mit Gerhard Zarbock, Juli 2014)Helga PritzkowDas Verständnis von Supervision im AKOS-KonzeptGerhard ZarbockErfahrungen als Aus- und Weiterbildungs-Supervisorin im stationären und ambulanten Setting (Telefoninterview mit Gerhard Zarbock, Juni 2014)Silka HagenaAKOS - Arbeitsbegriffe für die SupervisionGerhard ZarbockKurzbeschreibung der Supervisionstechniken im Akos-ModellGerhard ZarbockSupervision therapeutischer Zugänge zwischen Manualisierung und individualisierter TherapieplanungGerhard ZarbockDie Anwendung schematherapeutischer Elemente in der verhaltenstherapeutischen SupervisionAngelika NeumannSupervision bei Therapieabbrüchen und Misserfolgen (Darstellung z.T. nach Zarbock, 2005)Gerhard ZarbockKriseninterventionen und Notfallhandeln in der Supervision: Suizidalität, Fremdgefährdung, Fachaufsicht, Telefoncoaching in Notfällen (Beantwortung schriftlicher Interviewfragen)Carsten SchmidtSupervisorische Hilfen für Therapeuten in persönlichen und professionellen Belastungs-, Grenz- und KrisensituationenRegina SinderhaufHerausfordernde "schwierige" SupervisandenGunter GroenSupervisorinnen und Supervisoren aus Sicht von Supervisandinnen und SupervisandenEva SchweigertHinweise zur Thematisierung von Sexualität in der verhaltenstherapeutischen SupervisionCarmen LangeUmgang mit sexuellen Gefühlen in Therapie und SupervisionAngelika NeumannDie psychotherapeutische Grundhaltung und die psychotherapeutische Situation bei der Arbeit mit ErwachsenenGerhard ZarbockDie psychotherapeutische Grundhaltung bei der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und FamilienDorothe VerbeekSupervision und SelbsterfahrungGerhard ZarbockSupervision und Entwicklungsverläufe von PsychotherapeutenGerhard Zarbock40 Jahre Erfahrung als Psychotherapeut, Supervisor und Coach (Telefoninterview mit Gerhard Zarbock im Juli 2014)Jörg FrassaSchematherapie für zwei. Die interpersonale Perspektive in der Einzeltherapie und der SupervisionEckhard RoedigerGrundlagen der PsychopharmakotherapieThomas KöhlerPsychopharmakologisches Praxiswissen für Psychologische PsychotherapeutenSilka Hagena & Claas-Hinrich LammersSomatische Differentialdiagnosen psychischer SymptomeSilka Hagena & Lothar WaltherEssentials der biografisch-systemischen Verhaltenstherapie (BSVT) und ihre Anwendung im Aus- und WeiterbildungskontextGerhard ZarbockFPV-26: Ein zeitökonomisches Instrument zur Dokumentation und Qualitätssicherung von TherapieverläufenMarko DrewsNachklangJenny HampelAnhang: Materialien für Supervisoren und SupervisandenAutoren- und Interviewtenverzeichnis
(Author portrait)
Dr. phil. Gerhard Zarbock, Dipl.-Psych., ist Leiter des Instituts für Verhaltenstherapie-Ausbildung in Hamburg (IVAH).

最近チェックした商品