Die menschliche Psyche zwischen Natur und Kultur (Die Psychogenese der Menschheit Bd.1) (2014. 184 S. 240 mm)

個数:

Die menschliche Psyche zwischen Natur und Kultur (Die Psychogenese der Menschheit Bd.1) (2014. 184 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783958530232

Description


(Text)
Ist der Mensch ein Naturwesen oder ein Kulturwesen oder beides? Worin liegen die Ursachen für menschliches Erleben und Verhalten? Sind biologische oder eher sozio-kulturelle Wirkkräfte entscheidend? Oder bedarf es der Einsicht, dass kein Faktor ohne den jeweils anderen wirkt? Falls ja, wie sieht die Interaktion beider Einflussgrößen aus? Und wie stellt sich dieses Zusammenspiel konkret in menschlichem Verhalten dar?
Fragen dieser Art sind dauerhafte human-, sozial- und verhaltenswissenschaftliche Streitpunkte, werden jedoch teils noch immer als Grabenkämpfe abgehandelt, in denen traditionelle Befürworter der Bedeutung der Kultur für menschliches Handeln sich gegen neuere biologisch-evolutionär ausgerichtete Sichtweisen formieren und vor einem (neuen) Biologismus warnen. Derartige Differenzen scheinen einem tatsächlichen wissenschaftlichen Fortschritt jedoch eher hinderlich zu sein und sollten daher überwunden werden. Der vorliegende Band möchte dieses Spannungsfeld aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und damit zu einer ausgewogenen Sichtweise auf menschliches Erleben und Verhalten beitragen.
(Table of content)
Teil I
Einleitende Überlegungen

Verhalten und Erleben im Spannungsfeld von Kultur und Natur
Benjamin P. Lange & Sascha Schwarz

Teil II
Grundlagen

Koevolution
Jens B. Asendorpf

Menschliche Universalien Pankulturelle Muster im Kontext einer Anthropologie des ganzen Menschen
Christoph Antweiler

Wann ist der Kaiser nackt? Zum Beitrag der evolutionären Entwicklungspsychologie für die kulturvergleichende Psychologie
Athanasios Chasiotis

Was ist Memetik ?
Werner J. Patzelt

Geschlechterunterschiede
Harald A. Euler

Diskrepante Erklärungsansätze in Ethnologie und evolutionärer Psychologie zum Phänomen der bildenden Kunst
Nils Seethaler

Evolutionäre Geschichtswissenschaft. Menschliches Handeln zwischen Natur und Kultur in der Vergangenheit
Jörg Wettlaufer

Teil III
Anwendungsfelder

Evolutionäre Medienpsychologie
Christine Hennighausen & Frank Schwab

Literatur
Katja Mellmann

Hat die Evolutionsbiologie Antworten auf die Provokationen der modernen Kunst?
Thomas Junker

Die Literaturströmung des Sturm und Drang aus evolutionärer Perspektive
Benjamin P. Lange & Nils Seethaler

Religiosität
Matthias Herrgen

Physische Attraktivität
Sascha Schwarz

Aggression und Gewalt
Sebastian Schnettler & Samuel Nelson

Die konditionierte Moral Vom evolutionären Eltern/Kind-Konflikt zur Gewissensmoral
Eckart Voland

Der Schichtenbau der Wirklichkeit im Licht der Memetik
Werner J. Patzelt

最近チェックした商品