Begegnungen mit künstlicher Intelligenz : Intersubjektivität, Technik, Lebenswelt (1. Auflage 2022. 2022. 252 S. 22.2 cm)

個数:

Begegnungen mit künstlicher Intelligenz : Intersubjektivität, Technik, Lebenswelt (1. Auflage 2022. 2022. 252 S. 22.2 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783958322882

Description


(Text)
In allen gesellschaftlichen Bereichen kommt es zunehmend zu Begegnungen des Menschen mit »künstlicher Intelligenz« (KI) in Form von Kommunikationen und Interaktionen. Die Begegnung wird offensichtlich zu einer zukunftsweisenden Form, da im Zeitalter der Digitalisierung technische Effekte nicht mehr durch Schalter, Knöpfe oder Regler, sondern zunehmend via Sprachsteuerung ausgelöst werden. Die Digitalisierung versetzt uns, aufgrund der Anredeform, in eine Art von Begegnung mit Maschinen.Begegnungen mit Künstlicher Intelligenz produzieren Selbstverständlichkeiten und Normalitäten, die als solche zu unbefragten Beständen der Lebenswelt werden können. Die Beiträge des Bandes untersuchen Formen und Inhalte dieser Begegnungen. Was bedeutet es, mit einer Maschine zu musizieren, sich von einem Roboter pflegen und berühren zu lassen, mit einer KI ein intelligentes Gespräch zu führen? Wird in der Begegnung eine KI vom Ich als Du oder als Anderer anerkannt? In welcher Hinsicht werden KIs zu»normalen« Partnern des Alltags und verändern dadurch unsere Lebenswelt? Gibt es neue Antworten auf die alte Frage nach dem »Geist« in der Maschine? Oder muss diese Frage heute ganz anders gestellt werden?Die Begegnungen mit künstlicher Intelligenz fordern dazu heraus, die Zusammenhänge von Intersubjektivität, Technik und Lebenswelt neu zu beschreiben und zu bewerten. Der vorliegende Band geht dieser Herausforderung nach.
(Author portrait)
Martin W. Schnell ist Universitätsprofessor an der Universität Witten/Herdecke. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Sozialphilosophie und Ethik im Gesundheitswesen. Publikationen bei Velbrück Wissenschaft: Ethik im Zeichen vulnerabler Personen (2017), Digitalisierung der Lebenswelt (2019, hg. mit Christine Dunger) und Das Ethische und das Politische (2020).Lukas Nehlsen ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sozialphilosophie und Ethik im Gesundheitswesen an der Universität Witten/Herdecke und Promotionsstipendiat an der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities der Universität zu Köln.

最近チェックした商品