Fermente des Sozialen : Thermische Figuren in der Sozialtheorie (1. Auflage. 2021. 500 S. 22.2 cm)

個数:

Fermente des Sozialen : Thermische Figuren in der Sozialtheorie (1. Auflage. 2021. 500 S. 22.2 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783958322677

Description


(Text)
Wenn die soziologische Theorie sich mit Temperatur beschäftigt hat, dann meist in metaphorischen Beschreibungen wie der 'warmen Gemeinschaft' und der 'kalten Moderne'. Elena Beregow nimmt die klassischen soziologischen Metaphern zum Anlass, um das versteckte thermische Denken in der Sozialtheorie einer materialistischen Relektüre zu unterziehen. Entlang der drei thermischen Figuren des Feuers, der Maschine und der Gärung wird eine Soziologie der Temperierung entworfen, die die Verschränkungen von Metapher und Materialität im Denken von Natur-Kulturen, Thermopolitiken und Temporalitäten auslotet.Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Gärung als bislang übersehene thermische Figur. Sechs theoretische Lektüren erschließen die Gärung wahlweise als revolutionäres Ferment (Marx), als Efferveszenz (Durkheim), als Verfaultes (Lévi-Strauss), als Parasit (Serres), als Tätigkeit der Mikrobe und ihrer Auslöschung durch Pasteurisierung (Latour) und als Kompost (Haraway). Dabei wird die These entwickelt, dass eine materialistische Lektüre der Gärung neben utopischen Hoffnungen des Neuen, Kreativen und Unerwarteten auch die 'dunklen' Momente der Materialität des Sozialen - Zerfall, Zersetzung und Auflösung - lesbar macht.In Auseinandersetzung mit den materialen Praktiken des Fermentierens erhält die neue Faszination für Fermentierung nicht nur Plausibilität als Antwort auf die ökologischen Krisen der Gegenwart, sondern sie lässt auch neue sozialtheoretische Figuren des 'Kleinen' erkennbar werden.
(Author portrait)
Elena Beregow ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Allgemeine Soziologie und soziologische Theorie der Universität der Bundeswehr München. Studium der Soziologie in Göttingen, Hamburg und Kopenhagen. Zwischen 2015 und 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Hamburg, wo sie 2021 promoviert wurde.