Bildung und Negativität : Annäherungen an die Philosophie Christoph Menkes (1. Auflage 2020 168 S.  22.2 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Bildung und Negativität : Annäherungen an die Philosophie Christoph Menkes (1. Auflage 2020 168 S. 22.2 cm)

  • ウェブストア価格 ¥7,439(本体¥6,763)
  • VELBRÜCK(2020発売)
  • 外貨定価 EUR 29.90
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 335pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783958322295

Description


(Text)
Die Überschreitungsmöglichkeiten symbolischer und sozialer Ordnungen durch ästhetische Erfahrungen und Praktiken, das Spannungsverhältnis von Subjektivität und Individualität, eine genealogische Betrachtung von Prozessen der sozialen Integration und eine Dialektik der Befreiung - solche Untersuchungsperspektiven rücken die Philosophie Christoph Menkes in ein Verhältnis zu 'klassischen' bildungstheoretischen Reflexionen. Auch der Bildungstheorie ging es seit ihrer Herausbildung im 18. Jahrhundert nicht zuletzt um eine doppelte Problemstellung. Auf der einen Seite wurden die Bezugspunkte dessen, was man sich als eine adäquate Integration in eine soziale Welt vorstellen konnte, in ihrer Selbstverständlichkeit in Frage gestellt. Die Art und Weise der sozialen Integration wurde zum Problem einer Begründung, für die letztlich gültige Kriterien fehlten. Damit eröffneten sich zwar Freiheits- und Autonomiespielräume der 'Subjektivierung'.Allerdings stellte sich auch die Frage, ob eine so sozial geforderte Subjektivität nicht selbst als ein Vorgang der Anpassung zu verstehen ist, in dem die Individualität nicht mehr zu ihrem Recht kommt. Die 'klassische' Bildungstheorie entwarf in ihrer Bearbeitung dieser doppelten Problemstellung Möglichkeitsräume, in denen das Verhältnis einer 'offenen' Sozialität und einer individuellen Bildung zumindest denkbar erscheinen sollte.Die vorliegende Untersuchung zeigt, dass sich Aspekte der Philosophie Menkes in dem traditionellen Problemrahmen der bildungstheoretischen Reflexion verorten lassen. Dabei ist es sein negativ-dialektischer Zugang, der es ihm erlaubt, eine spezifische Akzentsetzung vorzunehmen. In ihr wird das Versprechen der Bildung zurückgebunden an die Voraussetzung einer in sich widersprüchlichen sozialen Integration.
(Author portrait)
Alfred Schäfer war von 1993 bis 2017 Professor für Systematische Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

最近チェックした商品