Die Spur der Gesellschaft : Reflexionen zur Gesellschaftstheorie nach Luhmann (2020. 280 S. 22.2 cm)

個数:

Die Spur der Gesellschaft : Reflexionen zur Gesellschaftstheorie nach Luhmann (2020. 280 S. 22.2 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783958322066

Description


(Text)
Die Gesellschaft ist wieder da: vor allem in den Diskussionen der Soziologie, die sich angesichts gegenwärtiger Krisenerfahrungen (Populismus, Flüchtlinge, Finanzökonomie, Klimawandel etc.) erneut der Frage nach dem Ganzen stellt. Aber auch die Rechtstheorie, die Politikwissenschaften und die Philosophie haben ihr Interesse am Begriff der Gesellschaft wiederentdeckt, nachdem die Praxis und Theorie solche Fragen spätestens nach 1990 für erledigt gehalten hatte. Die Rückkehr zur modernen Gesellschaft ist dabei von dem Anspruch begleitet, jene Fehler nicht zu wiederholen, die ihren Abgesang ermöglicht hatten. Ein wesentlicher Grund für die Verabschiedung des Gesellschaftskonzeptes waren unzulässige Einheitsvorstellungen, die sich nicht mit dem pluralistischen Anspruch der westlichen Welt vereinbaren ließen. Dagegen hatte Niklas Luhmann radikal auf die Differenz des Sozialen gesetzt, die es möglichst abstrakt und komplexitätsbewusst zu beschreiben galt. Denn moderne Gesellschaften unterscheiden sich nicht primär in ihren Inhalten, sondern in ihrer Form von traditionalen Gesellschaften.Die These der vorliegenden Studie lautet, dass die Rückkehr zur Gesellschaft den formalen Blick Luhmanns übernehmen und von innen heraus überwinden muss. In dieser Arbeit ist der entscheidende Schritt auf dem Weg zu einer Gesellschaftstheorie »nach« Luhmann die Reflexion ihrer Normativität. Dieser Schritt erfolgt über einen Gesellschaftstheorievergleich, der ein neues, mit Pluralität zu vereinbarendes Verständnis von Normativität hervorbringt. Die Pointe und Brisanz besteht darin, dass jede wissenschaftliche Analyse sozialer Verhältnisse innerhalb eines normativen gesellschaftstheoretischen Rahmens durchgeführt wird. Der Autor plädiert dafür, die Wiederkehr der Gesellschaftstheorie ernst zu nehmen und ihre Unverzichtbarkeit für das Erklären und Verstehen sozialer Verhältnisse aufzuzeigen.
(Author portrait)
Tobias Arenz ist seit 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Philosophie an der Deutschen Sporthochschule Köln, wo er 2019 promoviert worden ist. Er arbeitet primär zur Architektur moderner Gesellschaftstheorien und der damit verbundenen Frage der Erschließung moderner Bewegungskulturen.

最近チェックした商品