Eros und Thanatos : Über die Verflechtung von Lebens- und Todestrieben und ihre riskante Spaltung im Zivilisationsprozess (2., erw. Aufl. 2019. 216 S. 22.2 cm)

個数:

Eros und Thanatos : Über die Verflechtung von Lebens- und Todestrieben und ihre riskante Spaltung im Zivilisationsprozess (2., erw. Aufl. 2019. 216 S. 22.2 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783958321953

Description


(Text)
Hans-Peter Waldhoff untersucht in Eros und Thanatos die vielfältigen Verflechtungen zwischen Lebens- und Todestrieben. In einem langen Zivilisationsprozess hat die Einsicht in deren Wechselspiel Mühe, sich durchzusetzen, und die vom vorherrschenden wissenschaftlichen Geist Getriebenen verlieren diesen Zusammenhang aus den Augen. Dieses Denken ist ein gefährliches Probehandeln in Politik, Wirtschaft und Alltag. Es führt auf direktem Weg zur Zerlegung von Menschen in Datensätze und genetische Informationen sowie zur Akkumulation von Massentötungsmitteln, die uns auch physisch zerlegen sollen.Sigmund Freud hat, angesichts des Ersten Weltkrieges und hartnäckig selbstzerstörerischer Tendenzen mancher Patienten, dem Eros den Thanatos zur Seite gestellt. Die Spaltung des Zusammenhangs von Leben und Tod im Alltagsleben, in unseren Beziehungen zu anderen und zu uns selbst sowie die Verdrängung des Sterbenmüssens und Tötenkönnens befeuert jedoch die an sich natürlichen Todeskräfte über Gebühr und lässt sie ins bösartig Pathologische umschlagen. Wenn wir die menschliche Vergänglichkeit und das Menschliche unserer Vergänglichkeit nicht in unser Leben und Denken einbeziehen, droht die Selbstabtötung der Denker und Gedanken, oder, in der Projektion auf andere, das von Kant postulierte »radikal Böse« im Denken und Handeln.Diese komplexe soziale und seelische Dynamik wird in der vorliegenden Studie an Beispielen aus verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen sowie an literarischen Beispielen erkundet. Zugleich werden stärker von der Liebe zur Welt getragene Gegenströmungen zu den vorherrschenden Formen wissenschaftlichen Denkens und deren Pluralität in den Vordergrund gestellt. Die Kritik des abtötenden Denkens, so das Fazit des Buches, kann eine Belebung nicht nur des Gedachten, sondern auch eine der denkenden Menschen und ihrer Gesellschaften bewirken. Durch die Lektüre entsteht ein feines Gespür für die kleinen Tode, die uns angetan werden oder die wir anderen unduns antun, aber auch dafür, dass wir, um es mit einem Chanson zu sagen, nicht unbedingt die wilden Blumen zertrampeln müssen, während wir von Poesie sprechen.
(Author portrait)
Hans-Peter Waldhoff ist apl. Professor für Soziologie und Sozialpsychologie an der Leibniz Universität Hannover und Gruppenanalytiker. Er war Lehrbeauftragter für Soziologie, Psychologie und Philosophie an einem Schweizer Bildungszentrum. Bei Velbrück Wissenschaft erschienen: Verhängnisvolle Spaltungen. Versuche zur Zivilisierung wissenschaftlichen Wissens (2009).

最近チェックした商品