Kafka : Organisation, Recht und Schrift (Velbrück Wissenschaft) (2019. 440 S. 22.2 cm)

個数:

Kafka : Organisation, Recht und Schrift (Velbrück Wissenschaft) (2019. 440 S. 22.2 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783958321762

Description


(Text)
Kafkas Literatur ist mit den Diskursen der Moderne in Sachen Organisation und Recht kontaminiert und führt doch über deren codiertes Wissen hinaus. Dass Kafka Jurist und genauer Kenner der industriellen Produktion, der Bürokratie und der Versicherungswirtschaft war, hat, wie besonders Stanley Corngold und Benno Wagner gezeigt haben, Spuren in seinem literarischen Werk hinterlassen. Der vorliegende Band untersucht die Korrespondenzen, die dieses Werk Kafkas zu jenen Diskursen unterhält.Die Beiträge zeigen, dass Kafka-Lektüren und der Blick auf sein Schreibverfahren zu verstörenden Einsichten in die Funktionsweisen von Organisation und Recht, von Gesetzen und Regeln, von Kommunikation und Herrschaft führen - und umgekehrt, dass avancierte Organisations- und Rechtstheorien das Verständnis der Literatur Kafkas erhellen. Dabei ist es nicht zuletzt die Differenz zwischen Kafkas literarischen Fiktionen und den Theoriefiktionen der Sozialwissenschaften, die in Frage steht.Führende Literatur-, Organisations- und Rechtswissenschaftler/innen sondieren in diesem Band das Verhältnis von Literatur und Sozialwissenschaften am Beispiel Kafkas.Mit Beiträgen von Christian Becker, Timon Beyes, Rüdiger Campe, Stanley Corngold, Jana Costas, Barbara Czarniawska, Andreas Fischer-Lescano, Robin Holt, Christian Huber, Wolf Kittler, Günther Ortmann, Carlo Salzani, Manfred Schneider, Marianne Schuller, Amadou Korbinian Sow, Gunther Teubner, Benno Wagner und Samuel Weber.
(Author portrait)
Günther Ortmann, Organisationstheoretiker, bis 2012 Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, seit 2014 Forschungsprofessur an der Universität Witten/Herdecke (Reinhard-Mohn-Institut für Unternehmensführung). Forschungsschwerpunkte: Organisation, Führung, strategisches Management. Veröffentlichungen bei Velbrück Wissenschaft: Organisation und Moral. Die dunkle Seite (2010); Kunst des Entscheidens. Ein Quantum Trost für Zweifler und Zauderer (2011); Noch nicht/Nicht mehr. Wir Virtuosen des versäumten Augenblicks (2015).Marianne Schuller, bis 2009 Professorin für Literaturwissenschaft, zuvor unter anderem Dramaturgin am Deutschen Schauspielhaus Hamburg und am Theater am Goetheplatz Bremen. Gastprofessuren an verschiedenen amerikanischen Universitäten, darunter Johns Hopkins University, NYU, Vanderbilt University, Nashville, und an der Universität Witten/Herdecke. Forschungsschwerpunkte: Literatur und Wissen in der Moderne, Literatur und Medizin, Literatur und Psychoanalyse.r und Wissen in der Moderne, Literatur und Medizin, Literatur und Psychoanalyse.

最近チェックした商品