Welches Europa wollen wir? : Solidarität in der Politik. Die 19. Hannah-Arendt-Tage 2016 (Velbrück Wissenschaft) (2017. 121 S. 22.2 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Welches Europa wollen wir? : Solidarität in der Politik. Die 19. Hannah-Arendt-Tage 2016 (Velbrück Wissenschaft) (2017. 121 S. 22.2 cm)

  • ウェブストア価格 ¥3,357(本体¥3,052)
  • VELBRÜCK(2017発売)
  • 外貨定価 EUR 12.90
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 150pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783958321427

Description


(Text)
Spätestens seit der Finanzkrise 2007/08 befindet sich die Europäische Union auch in einer Krise der Solidarität - Austeritätspolitik, Brexit sowie die Schließung der EU-Außengrenzen sind dafür deutliche Symptome. Was sind die Herausforderungen europäischer Politik, wie könnte ein zukünftiges europäisches Gemeinwesen aussehen? Diese Fragen wurden auf den 19. Hannah-Arendt-Tagen in Hannover kontrovers diskutiert. Die dort vorgetragenen Problemanalysen und Lösungsvorschläge erscheinen nun gesammelt im vorliegenden Band. Die Beiträge von Marianne Kneuer, Hans-Jürgen Urban, Friedhelm Hengsbach, Ulrike Guérot u.a. orientieren sich dabei an Hannah Arendts 'Denken ohne Geländer' und beinhalten auch utopische Ideen, zum Beispiel zu einer europäischen Republik jenseits von Nationalstaaten. Im Anschluss an Arendts Buch Über die Revolution und an ihre Überlegungen zur Vita activa, in deren Zentrum die Bestimmung von Politik als gemeinschaftliches Handeln in Freiheit steht, formulieren die Autorinnen und Autoren des Sammelbandes Konzepte für eine Politik echten Miteinanders. Statt als Wirtschafts- und Währungsunion, so die Hoffnung, ist Europa so zu gestalten, dass es den Namen Solidargemeinschaft tatsächlich verdient: ein solidarisches europäisches Gemeinwesen, das sich nicht als 'Vereinte Staaten von Europa', sondern als eine europäische Republik versteht.
(Author portrait)
Detlef Horster lehrte in verschiedenen Funktionen an den Universitäten Utrecht (Niederlande), Kassel, Berlin (Humboldt-Universität), Port Elizabeth (Südafrika) und Zürich. Er war bis 2007 Professor für Sozialphilosophie an der Leibniz Universität Hannover.Franziska Martinsen ist promovierte Philosophin und habilitierte Politikwissenschaftlerin. Derzeit arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politische Wissenschaft der Leibniz Universität Hannover.

最近チェックした商品