Der Blickwechsel der Wissenschaft (2017. 172 S. 22.2 cm)

個数:

Der Blickwechsel der Wissenschaft (2017. 172 S. 22.2 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783958321403

Description


(Text)
Meist werden Philosophie und Ökonomie als getrennte und unabhängige Gegenstände diskutiert. Doch ihr Verhältnis ist gleichursprünglich und alle ihre jeweiligen Begriffe stehen spiegelbildlich zueinander: Seele und Kapital wie Vermögen und Substanz sind strikte Analogien. Aus diesen Begriffen tritt die gesamte Erkenntnistheorie hervor. In dieser Perspektive zieht der Autor die relevanten Kernfacetten der Erkenntnistheorie von Platon über Augustinus bis zu Kant, Marx, Nietzsche und Heidegger heran, um die philosophisch-ökonomischen Begriffsfiguren in sich aufzubrechen und als ihr jeweiliges Gegenstück zu entfalten. Durch diese methodisch-produktive Destruktion ihrer Begriffsverkettung wird die neue Blickrichtung unserer Zeit deutlich: die Ablösung des Absoluten als Haltepunkt des Denkens und seine beständige Relativierung. Dieser Weg als wissenschaftliche Methode führt in die relativ reale Realität unserer Zeit. Sie ist die allgemeine Blickrichtung aller Wissenschaften, sie ist derVektor der neuen Metaphysik.Dazu thematisiert die vorliegende Studie zunächst die fundamentale Analogie philosophisch-ökonomischer Denkmuster. Die Tauschlogik relativiert in ihrem Fortschritt das Absolute der logisch-religiösen Dogmen und macht es so selbst zum Austauschprodukt. Kant und Nietzsche als die markantesten Wendepunkte der neuzeitlichen Erkenntnistheorie werden in dieser Blickrichtung neu interpretiert. Danach wird diese Zunahme des relativen Denkens im Zusammenhang von Physik, Mathematik sowie Ökonomie und Philosophie gezeigt. Physik und Mathematik übernehmen von der Philosophie die zentrale Rolle als Metaphysik, die Ökonomie verwertet dieses Denken raumübergreifend und zeitlich perpetuierend. Der sprachlogische Vektor verdeutlicht auch die Relativität der Sprache. Abschließend wird im Zusammenhang der Digitalisierung gezeigt, dass in der relativ realen Realität die alten Ideenkerne Seele und ICH nicht mehr gebraucht, Identität und Kausalität unscharf und austauschbarwerden.
(Author portrait)
Klaus Rosenthal ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing, an der Universität Paderborn. Er promovierte 1985 über die »Gleichursprünglichkeit von Ökonomie und Wissenschaft«. Danach folgten Managementtätigkeiten in verschiedenen deutschen und internationalen Unternehmen. Er erhielt Ehrendoktorwürden der Universitäten in St. Petersburg (2009), Brest (2012) und Kiew (2015) sowie die Ehrenprofessur der Nationalen Universität Odessa Maritime Academy (2016). Rosenthal ist langjähriger Koordinator regionaler, nationaler und internationaler Forschungsprojekte.

最近チェックした商品