Perspektiven der Wissenschaftskommunikation im digitalen Zeitalter (Velbrück Wissenschaft) (2017. 340 S. 22.2 cm)

個数:

Perspektiven der Wissenschaftskommunikation im digitalen Zeitalter (Velbrück Wissenschaft) (2017. 340 S. 22.2 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783958321175

Description


(Text)
Öffentliche Kommunikation sieht sich derzeit durch »Fake News« und »HateSpeech« im Internet und zum Teil maschinell gesteuerte Kampagnen in den sozialenNetzen bedroht. Echokammern, Filterblasen und Social Bots sind nur einige Schlagworte in der Debatte. Diese Bedrohungen betreffen besonders die Wissenschaftskommunikation, weil sie das Vertrauen in Fakten und in die Objektivitätwissenschaftlicher Methoden unterminieren.Der Band gibt einen Überblick über das Verhältnis von Wissenschaft, Medien und Öffentlichkeit vor dem Hintergrund der aktuellen Medienentwicklungen. Das Thema wird von Experten aus unterschiedlichen Fachbereichen wie Kommunikationswissenschaft, (Wissenschafts-) Soziologie, Journalismusforschung,(Computer-)Linguistik, Medienwissenschaft und Informatik sowie aus praktischen Bereichen der Wissenschaftskommunikation beleuchtet. Die Schwerpunkte liegen auf der ökonomischen Situation der Wissenschaftskommunikation, hier insbesondere des Wissenschaftsjournalismus, auf den mit der Digitalisierung einhergehenden technischen Voraussetzungen und den damit eröffneten Chancen und Risiken, insbesondere im Hinblick auf die Erhaltung der Qualität der Kommunikation sowieder Herstellung von Glaubwürdigkeit und Vertrauen in die Medieninhalte. Anlass für die Beschäftigung mit dieser Problematik ist die Annahme, dass einequalitativ hochwertige und möglichst unabhängige Wissenschaftskommunikationeine entscheidende Voraussetzung für demokratische Gesellschaften und politische Entscheidungen darstellt.Alle Beiträge sind entstanden im Kontext der Arbeitsgruppe »Kommunikation zwischenWissenschaft, Öffentlichkeit und Medien« der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.
(Author portrait)
Peter Weingart ist Professor em. für Soziologie an der Universität Bielefeld und seit 2015 South African Research Chair for Science Communication an der StellenboschUniversity. Holger Wormer ist Professor für Wissenschaftsjournalismus an der TU Dortmund. Von 1996 bis 2004 war er Wissenschaftsredakteur der Süddeutschen Zeitung.Für seine Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet. Andreas Wenninger studierte Soziologie, Sozialpsychologie und Philosophie an der Ludwig-Maximilians- Universität München. Er ist Wissenschaftlicher Mitarbeiterim Digital Media Lab am Munich Center for Technology in Society an der TU München.Reinhard F. Hüttl ist Vorstandsvorsitzender des Deutschen GeoForschungsZentrums inPotsdam und Präsident von acatec - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften.

最近チェックした商品