Exzentrische Positionalität : Studien zu Helmuth Plessner (Velbrück Wissenschaft) (2. Aufl. 2016. 415 S. 22.2 cm)

個数:

Exzentrische Positionalität : Studien zu Helmuth Plessner (Velbrück Wissenschaft) (2. Aufl. 2016. 415 S. 22.2 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783958320932

Description


(Text)
Helmuth Plessner ist, vor allem durch seine moderne Philosophische Anthropologie, einer der originären Philosophen der legendären zwanziger Jahre; nach der Rückkehr aus dem niederländischen Exil - wurde er zu einem der maßgeblichen Intellektuellen der jungen Bundesrepublik, dies in erster Linie als Soziologe. In der heutigen Paradigmenkonkurrenz des 21. Jahrhunderts zwischen Neodarwinismus und Poststrukturalismus, zwischen Naturalismus und Kulturalismus, zwischen Dawkins einerseits, Foucault andererseits gilt Plessner inzwischen als eine zentrale, intellektuellwettbewerbsfähige dritte Theorieoption. Der Band versammelt einschlägige Studien von Joachim Fischer, die die Plessner-Renaissance seit 1989 begleitet und gefördert haben - gerade in der Aufmerksamkeit für das Leistungspotential der verschiedenen Werke. Dementsprechend sind sie entlang von Plessners Schlüsseltexten gruppiert: Einheit der Sinne (1923), Grenzen der Gemeinschaft (1924), Stufen des Organischen und der Mensch (1928), Macht und menschliche Natur (1931), Verspätete Nation (1935/1959), Lachen und Weinen (1940). »Exzentrische Positionalität« - diese artifizielle plessnersche Begriffsfügung für die conditio humana - ist als Kategorie nicht schwieriger als 'Transzendentalität' (Kant), 'hermeneutischer Zirkel' (Gadamer), 'Negative Dialektik' (Adorno), 'Autopoiesis' (Maturana/ Luhmann), 'différence/différance' (Derrida), 'Dispositiv' (Foucault) - alles Fangbegriffe, die im öffentlichen Bewusstsein operativen Status erlangt haben. Aber 'exzentrische Positionalität', der Fischers Plessner-Studien ihren Titel verdanken, ist als Schlüsselkategorie möglicherweise aufschlussreicher, mit stärker aufschließender Kraft geladen - eben ein »glücklicher Griff«, wie Plessner selbst vermutete.
(Author portrait)
Joachim Fischer, Prof. Dr. habil., Honorarprofessor für Soziologie an der TU Dresden; Präsident der Helmuth Plessner Gesellschaft. Veröffentlichungen u.a.: Philosophische Anthropologie - eine Denkrichtung des 20. Jahrhunderts (2008); Plessner in Wiesbaden (2014) (zus. hg. mit T. Allert); Plessners 'Grenzen der Gemeinschaft'. Eine Debatte (2002) (zus. m. W. Eßbach u. H. Lethen).

最近チェックした商品