Die Form der Nachricht : Zur massenmedialen Konstruktion von Wirklichkeit und Gegenwart (Velbrück Wissenschaft) (2016. 360 S. 22.2 cm)

個数:

Die Form der Nachricht : Zur massenmedialen Konstruktion von Wirklichkeit und Gegenwart (Velbrück Wissenschaft) (2016. 360 S. 22.2 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783958320871

Description


(Text)
Die Unmöglichkeit einer objektiven Berichterstattung und grundlegende Skepsis an den Leistungen der Nachrichtenmedien ist längst zu Allgemeinplätzen geworden, während von einem Geltungsverlust dieser Medien nicht die Rede sein kann. Tagtäglich binden die in Massenmedien selektierten Ereignisse die Aufmerksamkeit in Politik, Wirtschaft oder Interaktionssystemen mit nicht zu unterschätzenden Wirkungen.Dabei stellt sich die Frage, wie unter Voraussetzung der Perspektivität jeder Beobachtung spezielle Beobachtungen erzeugt werden, die Relevanz und die Beschreibung der aktuellen Wirklichkeit für sich beanspruchen können und für differente Anschlüsse weiterer Systeme attraktiv werden.Das vorliegende Buch greift die systemtheoretische Diskussion massenmedialer Kommunikation auf und erweitert sie um eine formtheoretische Analyse von Nachrichten. Im Zentrum der Überlegungen steht die Spannung zwischen der grundsätzlichen Beobachtergebundenheit von Nachrichten und deren Anspruch an wirklichkeitsgetreue Repräsentation. Nachrichten ermöglichen gesellschaftsweite Aufmerksamkeit, indem sie einerseits Ereignisse hervorbringen und dabei andererseits ihre eigene Beobachtungsleistung unsichtbar machen. Die Ereignisse erscheinen in einer Form, die die Anschlussbildung an diese Ereignisse wahrscheinlicher und sichtbarer macht als die möglichen Anschlüsse an die Perspektivität der Nachrichten. Sie werden gleichsam einer differenten Beobachtung, etwa durch politische, wirtschaftliche oder andere massenmediale Kommentierungen, ausgesetzt. Ereignisse, nicht Themen, erweisen sich daher als wichtige durch Massenmedien bereitgestellte Aspekte der Integration von Gesellschaft unter den Bedingungen ihrer funktionalen Differenzierung. Drei exemplarische Fallstudien - die Diskussion um den Fall Christian Wulff, um die Publikation der Botschaftsdepeschen durch WikiLeaks und die Veröffentlichung von Wirtschaftsprognosen - veranschaulichen diesen Zusammenhang.
(Author portrait)
Judith Beyrle hat Soziologie und Erziehungswissenschaften in Augsburg und Trier studiert und wurde im Jahr 2015 an der Zeppelin University Friedrichshafen promoviert. Sie arbeitet derzeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhlfür Allgemeine Erziehungswissenschaften der Universität Trier.

最近チェックした商品