Bedeutungskampf : Zur Kritik der zeitgenössischen Rechtstheorie (Velbrück Wissenschaft) (2015. 248 S. 22.2 cm)

個数:

Bedeutungskampf : Zur Kritik der zeitgenössischen Rechtstheorie (Velbrück Wissenschaft) (2015. 248 S. 22.2 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783958320482

Description


(Text)
Versucht man zu ergründen, wie und warum Gesetze, Normen, Sätze und Worte etwas bedeuten, zeigt sich, dass der Bedeutung etwas Flüchtiges zu eigen ist. Dieses Flüchtige zu fixieren war das Vorhaben vorkritischer Sprachtheorie. Mit Wittgensteins Philosophischen Untersuchungen ist es zum Ausgangspunkt der Sprachphilosophie geworden und hat schließlich Einzug in die juristische Methodenlehre gehalten. Seit Anfang der 1990er-Jahre wurden die wittgensteinschen Theorien selbst und mit ihnen die Suche nach dem »Sozialen« der Bedeutungserzeugung Gegenstand der Rechtstheorie. Doch auch das Soziale blieb flüchtig, wurde vermutet in Face-to-Face-Situationen, Kontexten oder Kulturen.Vor diesem Hintergrund gelangte die rechtstheoretische Grundlagenforschung zu der paradoxen Situation, dass das Gesetz in seinem Wesen ephemer wurde. Wie aber lässt sich auf der Basis einer situativ oder kulturell arbiträren Bedeutung eine Theorie des Rechtsstaats formulieren? Wie kann man den Richter an die Gesetzesbedeutung binden, wenn man diese Bedeutung nicht recht fassen kann? In seiner historisch umfassenden und systematisch reflektierenden Studie legt der Autor dar, wie eine Einheit aus Sprach- und Sozialtheorie aussehen und welche Rolle der Rechtstheorie und der juristischen Methodenlehre darin zukommen könnte.
(Author portrait)
Stephan Rübben, Dr. phil., hat Philosophie und Jura in Berlin und Kapstadt studiert und arbeitet heute als Rechtsanwalt in Berlin.Rübben, Stephan
Stephan Rübben, Dr. phil., hat Philosophie und Jura in Berlin und Kapstadt studiert und arbeitet heute als Rechtsanwalt in Berlin.

最近チェックした商品