Sehnsucht nach Menschlichkeit : Der Briefwechsel, 1969-1997 (2017. 358 S. 213 mm)

個数:

Sehnsucht nach Menschlichkeit : Der Briefwechsel, 1969-1997 (2017. 358 S. 213 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783958292949

Description


(Text)
"Wir stritten uns mit K. übrigens etwas über die Mauer" hält Christa Wolf fest, als sie im Juli 1965 um Mitternacht mit Lew Kopelew und ihrem Mann Gerhard an der Grenze entlang nach Hause fährt. Gerade hatte sie den russischen Germanisten beim Abendessen in Ost-Berlin kennengelernt. Trotz der Meinungsverschiedenheit erhält Christa Wolf 1969 den ersten Brief von Kopelew. In Moskau gilt er seit Ende der 1960er Jahre als "das schwärzeste Schaf", darf nicht publizieren, nicht auftreten. Fernab der Machtzentrale aber kann er Vorlesungen halten und "verdolmetscht" die neuesten Texte von Christa Wolf. Die jungen Leute in den Sowjetrepubliken sind, wie Kopelew selbst, begeistert. Sie schätzt ihn bald als einen ihrer ersten kritischen Leser, nennt ihn ihren "Ermutiger". Die Briefe der beiden "Seelenverwandten" drehen sich in der Hauptsache um Literatur - um gelesene Bücher und eigene Texte im Arbeitsprozess, um verschenkte Bände und Weisheiten der Klassiker.

Die Herausgeberin Tanja Walenski füllt die Leerstellen in der Korrespondenz Wolf-Kopelew. Wir erfahren nicht nur, dass Lew Kopelew und seine Ehefrau Raissa, Gerhard und Christa Wolf gerne Buchweizengrütze, Kascha, gegessen haben, sondern auch, wie wenig Licht der europäischen Aufklärung noch durch den Eisernen Vorhang in den Lebensalltag im Realsozialismus DDR und UdSSR fiel.
(Author portrait)
Christa Wolf, geboren 1929, floh mit ihrer Familie kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs vor der Roten Armee und fand erst in Mecklenburg, später in Halle und schließlich in Berlin eine neue Heimat. Sie zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen Schriftstellerinnen, ihre Bücher wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und in viele Sprachen übersetzt. Christa Wolf starb 2011 in Berlin.

Lew Kopelew, geboren 1912, studierte Germanistik in Moskau. Im Zweiten Weltkrieg war er im Fronteinsatz, wurde 1945 wegen »Propaganda des Mitleids mit dem Feind« festgenommen und inhaftiert. Nach seiner Rehabilitierung 1956 publizierte er vor allem über deutsche Literatur. 1968 wurde er wegen Teilnahme an der Menschenrechtsbewegung aus der KPdSU ausgeschlossen, 1977 folgte ein Publikationsverbot, 1981 wurde er schließlich ausgebürgert. Bis zu seinem Tod 1997 lebte er in Köln.

最近チェックした商品