Wasserstrahlschneiden: Verfahrensmöglichkeiten und Vergleich mit alternativen industriellen Trennverfahren (Bachelorarbeit) (Erstauflage. 2015. 48 S. 10 Abb. 220 mm)

個数:

Wasserstrahlschneiden: Verfahrensmöglichkeiten und Vergleich mit alternativen industriellen Trennverfahren (Bachelorarbeit) (Erstauflage. 2015. 48 S. 10 Abb. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783958204010

Description


(Text)
Die vorliegende Arbeit richtet sich an die an industriellen Trennverfahren interessierte Öffentlichkeit mit technischem Verständnis bzw. Grundwissen. Im Speziellen kann sie Mitarbeitern der Beschaffung und des Qualitätsmanagements als Hilfestellung zu einer möglichen Qualitäts- und Kostenoptimierung durch Vergleich der Verfahren dienen.
Der interessierte Leser soll einen Einblick in Trennverfahren durch Abtragen und im Speziellen in die Verfahren des Wasserstrahlschneidens erhalten. Durch die Kenntnis der verschiedenen Verfahrensarten sowie über deren Vor- und Nachteile kann beurteilt werden, welche Methode für welchen Einsatz geeignet ist. Zudem wird ein Vergleich von Wasserstrahlschneiden mit alternativen Trennverfahren durchgeführt, um hier ebenfalls einen Einblick über Anwendungsmöglichkeiten sowie Vor- und Nachteile aus technischer Sicht zu erhalten.
(Extract)
Textprobe:
Kapitel 2, Wasserstrahl-Bearbeitungsverfahren:
Wasser unter Druck wird in der industriellen Fertigung für verschiedene Zwecke eingesetzt. Die Wasserstrahl-Technologie ist dort inzwischen nicht mehr wegzudenken und wird in Zukunft auch noch weiter an Bedeutung gewinnen. Eingeteilt nach Größe des Druckes bzw. der Strahlgeschwindigkeit bieten sich unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten.
2.1, Reinigung:
Das Säubern von Materialien mittels Wasserstrahlen gewinnt immer mehr an Bedeutung, da es eine direkte - und staubfreie - Konkurrenz zum Sandstrahlen darstellt.
Es wird mit Drücken zwischen 350 bar und 800 bar gearbeitet. Beispielsweise Flugrost oder Beschichtungen können schon mit solchen relativ geringen Drücken schnell und wirtschaftlich entfernt werden. Auch beim Gussputzen punktet der Wasserstrahl. Häufig bei komplexen, gegossenen Geometrien eingesetzt, kann der Wasserstrahl sowohl selbständig dem Strömungskanal folgen, als auch durch Schläuche an die zu bearbeitenden Stellen herangeführt werden. So können beispielsweise in Ventilgehäusen und Pumpenrädern relativ einfach Form- und Kernreste entfernt werden.
2.2, Entgraten:
Der Wasserstrahl eignet sich hervorragend, um Grate zu entfernen. Besonders an schwer zugänglichen Stellen im Werkstückinneren - etwa bei sich kreuzenden Bohrungen - wird das Wasserstrahlverfahren zur Gratentfernung genutzt. Durch Berechnung des richtigen Wasserdruckes und der Strahlrichtung ist es möglich, die Grate sauber abzubrechen, ohne dabei den Grundwerkstoff anzugreifen. Wenn nötig, kann dem Wasser auch Abrasivmittel zum Entgraten beigemengt werden.
2.3, Schneiden:
Ein Wasserstrahl unter Hochdruck kann hervorragend als Schneidwerkzeug verwendet werden. Beim Schneiden mit einem reinen Wasserstrahl muss der Strahldruck dabei größer als der Trennwiderstand des Werkstoffes sein; so lassen sich Werkstoffe wie Papier, Lebensmittel oder Schaumstoff trennen. Zum Schneiden härterer Materialien wird dem Wasser Abrasivmittel wie etwa Granatsand oder Korund beigefügt. Somit ist das Wasserstrahlschneiden ein Trennverfahren für prinzipiell alle Materialien. Die Schneidwirkung selbst entsteht durch Aufweitung, Abschleifung, Fortpflanzung von Mikrorissen oder durch Abschnürung plastisch verformter Werkstoffpartikel.

最近チェックした商品