The Bug Is The Plug: Die Präsenz der Abwesenheit (Bachelorarbeit) (2015. 72 S. 6 Abb. 270 mm)

個数:

The Bug Is The Plug: Die Präsenz der Abwesenheit (Bachelorarbeit) (2015. 72 S. 6 Abb. 270 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783958203877

Description


(Text)
Das Thema, mit dem sich die Autorin in dieser Arbeit beschäftigt, fragt nach der Wirkungsweise von Präsenzerfahrungen, die in Störungsmomenten im medialen Kontext erlebt werden und dessen Bezug auf die körperleibliche Verfasstheit des Menschen.
Die Ergebnisse der Studie werden schließlich hinterfragt und die Stellung des Medienbegriffs als viel versprechendes Forschungsfeld für allerlei Phänomene innerhalb der Wahrnehmungslehre und Zeichenlehre aufgezeigt.
(Extract)
Textprobe:
Kapitel III.II, Das Medium und seine Zeichenhaftigkeit:
Jacques Derridas Dekonstruktion des metaphysischen Begriffs der Präsenz sieht in der auf originärer Präsenz beruhenden Sprachauffassung der abendländischen Philosophie und ihrem Wahrheitsfetisch eine Mystifizierung alles Immateriellem und Abwesendem. Gerade in Verbindung mit dem semiotischen Medienbegriff und der Entstehung der digitalen Medien wird Derridas Denken der differánce wichtiger Baustein für jede darauf folgende Medientheorie. Derridas Dekonstruktion bildet wohl den Zenit der semiotischen Medientheorie. Da die Medialität des Mediums in ihrer paradoxen Gleichzeitigkeit von An- und Abwesenheit besteht, bedeutet die Derridasche Dekonstruktion des Präsenzbegriffes die Transformation des an Stofflichkeit gebundenen ästhetischen Medienbegriffs in einen rein semiotisch-strukturell verfassten Medienbegriff, der in immateriellen Sphären syntaktisch prozessiert, ohne Sinn zu evozieren. Derrida schreibt in seiner Rezeption zu Heideggers Sein und Zeit : "Wir müssen die Verbindung von Wahrheit und Gegenwart denken in einem Denken, das wohl gar nicht länger mehr wahr oder anwesend zu sein hat und für das der Sinn und der Wert von Wahrheit so fragwürdig geworden sind, wie sie die Philosophie in keinem ihrer Momente je hat in Frage stellen können (...)."
Der Begriff der Präsenz wird in der derridaschen Bearbeitung in seiner Grammatologie von 1967 insofern dekonstruiert, als er die Sprache auf ein Zeichensystem basierendes versteht, das sich jedem Ursprungsdenken entzieht, weil die Zeichen, die seit Saussures Repräsentationalismuskritik nicht mehr als Repräsentanten verstanden werden, da ihr Verhältnis zu den Dingen als arbiträr nachgewiesen wurde -, auf ein immer Abwesendes verweisen.

最近チェックした商品