Französische Schallverben: Psychophonologische Aspekte der Onomatopöie (Bachelorarbeit) (Erstauflage. 2015. 48 S. 220 mm)

個数:

Französische Schallverben: Psychophonologische Aspekte der Onomatopöie (Bachelorarbeit) (Erstauflage. 2015. 48 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 48 p.
  • 商品コード 9783958202894

Description


(Text)
Der Ursprung des Wortes hat die Menschheit schon unmittelbar mit dem Aufbau der Sprache selbst beschäftigt. Seit der Antike finden sich im Verlauf unserer kulturellen Biographie immer wieder anders ausgerichtete Interessenswellen bezüglich der Onomatopöie und der Frage nach dem Grad der Verbundenheit zwischen Lautgestalt und mentaler Vorstellung.
Zwei äußerst unterschiedliche Herangehensweisen an diese Frage sind de Saussures strukturalistisch-sozialpsychologische Interpretation von der Arbitrarität des Wortes und der aus den 1960er Jahren stammende kognitionswissenschaftliche Ansatz, der auf einer neurowissenschaftlich-nüchternen Ebene an die Erklärung von Symbolhaftigkeit zwischen Wort und Gedanken herangeht.
Konkret lässt sich dies auch im Sprachvergleich untersuchen. Die vorliegende Arbeit nimmt für das Französische und das Deutsche bewusst eine grammatisch fest verankerte, aber gleichzeitig hochmimetische Wortart unter die Lupe das Verb. Das Ergebnis liefert nicht nur überraschend regelhafte ikonisch abbildende Lautstrukturen im Allgemeinen, sondern auch für beide Sprachen auf ureigene Volksklischees beziehbare Eigenheiten bei der Veräußerung von Gedanken.
(Extract)
Textprobe:
Kapitel 3, Semiotik/ Strukturalismus:
3.1, Semiotik:
Die in der Linguistik uneinheitlichen terminologischen Bezeichnungen für sprachliche Formgestaltung und mentale Vorstellung zeigt, wie komplex die Herausforderung ist, die Tiefen dieses Verhältnisses zu erforschen und wie viele Herangehensweisen dafür möglich sind. In der strukturalistischen Tradition existiert natürlich das Begriffspaar de Saussures, signifiant und signifié, wofür die Bezeichnungen Ausdruck und Inhalt nach Louis Hjelmslev als deutsches Pendant angesehen werden.1 Dieser abstrakten und isolierenden Vorstellung des sprachlichen Zeichens stehen Modelle gegenüber, die die außersprachliche Realität einbeziehen, so zum Beispiel das semiotische Dreieck von Ogden und Richards.
Sprachtheoretische Modelle sind in der Geschichte der Sprachwissenschaft viele vorgeschlagen worden, und jedem liegt mehr oder weniger bewusst ein bestimmtes Verständnis von Zeichenübertragung zugrunde. Um sich der sprachlichen Zeichenübertragung und deren Grenzfall Onomatopoetikum anzunähern, ist es demnach hilfreich, sich zunächst zeichentheoretische Grundlagen anzusehen.
Rekurriert man bei der Analyse einer kommunikativen Situation auf das bekannte Organon-Modell Karl Bühlers, geht von einem aktiven, intentionalen Sender ein Zeichensignal aus, das allein durch das Angelangen beim Empfänger seine appellative Funktion, also seinen semantischen Gehalt entwickelt. Volli weist indes darauf hin, dass die eigentliche Bedeutung einer sprachlichen Äußerung erst dadurch entsteht, dass der Adressat etwas als Botschaft begreift, das heißt, dass er dem Wirklichkeitseindruck, den er erfährt, Relevanz verleiht.2 Der Codegehalt des Sprachzeichens manifestiert sich demgemäß in Jakobsons Erweiterung des Organon-Modells, indem er die konative Funktion, also die aktive Enkodierung und Bedeutungszuweisung durch den Empfänger mit einbezieht, die durch die innerhalb des konventionsbasierten Sprachsystem kodierte Zeichensendung erforderlich wird.
Was jedoch sämtliche theoretische Überlegungen über das sprachliche Zeichen gemeinsam haben, sowohl das Kommunikationsmodell Bühlers, als auch Jakobsons Erweiterung und nicht zuletzt Saussures Sprachzeichentheorie, ist seine grundsätzliche Aufteilung in eine phatische und eine metalinguistische, beziehungsweise eine physikalische und eine symbolisch kodierende Komponente.
Diese Aufteilung ist maßgeblich für die Untersuchung der verschiedenen Arten von Zeichen, mit der sich die Disziplin der Semiotik befasst. Der amerikanische Philosoph Charles Sanders Peirce hat mit seiner Zeichentheorie die Semiotik des 20. Jahrhunderts im Dienste der Logik und Phänomenologie3 begründet und soll hier als Ausgangspunkt für eine grundlegende Differenzierung von Zeichenarten auch innerhalb der Sprache dienen. Peirce nimmt drei Grundarten von Zeichen an: Ikone, Indexe und Symbole.

最近チェックした商品