Täter-Opfer-Ausgleich oder Jugendstrafe? Alternativen im Jugendgerichtsverfahren (Staatsexamensarbeit) (Erstauflage. 2014. 72 S. 22 Abb. 220 mm)

個数:

Täter-Opfer-Ausgleich oder Jugendstrafe? Alternativen im Jugendgerichtsverfahren (Staatsexamensarbeit) (Erstauflage. 2014. 72 S. 22 Abb. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783958202245

Description


(Text)
Bedingt durch das Vorkommen von Straftaten durch Jugendliche und die daraus folgenden jugendstrafrechtlichen Prozesse (traditionelles Jugendstrafverfahren), die mit einer Vorbestrafung enden und somit die Entwicklung der Jugendlichen stören können, wurde in einigen europäischen Ländern (auch in der Bundesrepublik Deutschland) als Alternative bzw. Ergänzung die außergerichtliche Form des Täter- Opfer-Ausgleichs (TOA) entwickelt, wodurch das gerichtliche Verfahren verkürzt oder sogar eingestellt werden kann.
Die vorliegende Arbeit entstand aus der Motivation heraus, die Frage Kann der TOA als Alternative zum Jugendgerichtsverfahren bestehen? zu klären. Dazu soll die Sinnhaftigkeit dieser außergerichtlichen Sanktionierung von jugendlichen Straftätern durch Beschreibung der Ziele und der Durchführung sowie durch Einblicke in die Praxis des seit 1986 in Köln bestehenden Projektes Die Waage und einen Exkurs in die Praxis der gesamten BRD erörtert werden.
(Extract)
Textprobe:
Kapitel 2.1.1, Finanzierung:
Die Waage Köln finanzierte sich im Jahr 2000 mit Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen, der Stadt Köln und des Vereins zur Förderung des Täter-Opfer-Ausgleichs e.V.
Dabei steuerte das Land NRW 60%, die Stadt Köln 30% und der Verein zur Förderung 10% bei. Damit wird deutlich, dass dieses Projekt zwar Zuschüsse durch Land und Stadt bekommt, jedoch auch eigene Mittel aufbringen muss. Dieses gelingt durch Bußgelder und vor allem durch Spenden.
2.1.2, Mitarbeiter:
Die Waage in Köln arbeitet nur mit spezialisierten Kräften, d.h. dabei handelt es sich um Fachkräfte, die ausschließlich im Arbeitsbereich des TOAs als Vermittler arbeiten. 1998 hatte diese TOA-Einrichtung 5 und 1999 und 2000 6 Angestellte. 2001 arbeiteten dort weiterhin 6 Mitar-beiter, von denen sich 3 mit den jugendlichen Straftätern befassen, während die anderen 3 für die Erwachsenen zuständig sind. Diese Stellen sind auf jeweils 2 Vollzeitstellen pro Bereich aufgeteilt.
2.1.3, Ziele der Waage:
Oberstes Ziel des TOAs der Waage ist die Wiederherstellung des sozialen Friedens zwischen Täter und Opfer. Dabei wird sowohl im Jugend- als auch im Erwachsenenbereich eine Konfliktlösung sowie eine Versöhnung erzielt.
Dabei wird der Konflikt bearbeitet, welcher der Tat zugrunde lag. Die Wiedergutmachung bezieht hierbei nicht nur den finanziellen Aspekt, sondern auch eine Entschuldigung mit ein, es wird also nach einer Lö-sung gesucht, die für beide Seiten akzeptabel ist.
Auch wird beim TOA die unterschiedliche Empfindung des Opfers be-achtet, da jedes Opfer die Tat anderes erlebt (Viktimisierung).
Dem Täter wird durch die persönliche Begegnung mit dem Geschä-digten ermöglicht, die Tat zu verarbeiten, sich also mit ihr auseinander-zusetzen, anstatt sie zu verdrängen. Er soll sich also der Tat bewusst werden und einsehen, dass er jemanden geschädigt hat.
Durch den TOA erhält das Opfer eine aktivere Rolle als im Gerichts-verfahren, Nebeneffekt ist, dass ein Zivilprozessmöglicherweise ver-hindert wird.
Die Waage tritt für die weitere Einführung des Täter-Opfer-Ausgleichs sowohl im Jugendlichen- als auch im Erwachsenenbereich als justi-zielles Instrumentarium ein.
2.1.4, Ablauf des TOA bei der Waage:
Der Ablauf des TOA ist vergleichbar mit dem im Theorieteil benannten Ablauf eines Täter-Opfer-Ausgleichs:
Der Ausgleichsfall wird durch die Staatsanwaltschaft oder das Gericht an die Waage weitergeleitet.
Die Waage nimmt zum mutmaßlichen Täter Kontakt auf und führt ein erstes Gespräch mit ihm.
Die Waage nimmt zum Opfer (dem Geschädigten) Kontakt auf und führt ein erstes Gespräch mit ihm.
Der Beschuldigte und der Geschädigte erarbeiten bei einem ge-meinsamen Gespräch im Beisein des Vermittlers eine Konflikt-schlichtungs- und Schadenswiedergutmachungsregelung.
Der Vermittler kontrolliert und unterstützt beide Parteien in Bezug auf die Einhaltung der getroffenen Regelung.
Wurde die Vereinbarung eingehalten, so wird ein Abschlussbericht an die Staatsanwaltschaft oder das Gericht weitergeleitet.
Wurde der TOA erfolgreich durchgeführt, kann es zu einer Straf-milderung oder zur Einstellung des Verfahrens kommen.
Zu Beginn des TOAs werden die Beteiligten von einem Waage-mitarbeiter schriftlich zu einem Vorgespräch eingeladen, dabei wird die Freiwilligkeit der Teilnahme betont sowie nachgewiesen, dass die Waage mit diesem Fall von der Staatsanwaltschaft oder dem Gericht beauftragt wurde. Auch die Verfahrensweise der Waage wird bereits in diesem Schreiben erläutert.
Das erste Vorgespräch wird bei der Waage grundsätzlich mit dem Täter geführt, da ein Schlichtungsgespräch nur dann Sinn hat, wenn der Täter während des Gesprächs ausdrücklich die Bereitschaft zum Ausgleich zeigt. Sind mehrere Beschuldigte beteiligt, so werden Ge-spräche mit jedem einzelnen geführt. Somit kann sich jedes Gruppen-mitglied eigenständig mit der Tat auseinandersetzen.
Bei Bereitschaft des/der Täter(s)

最近チェックした商品