Ehre als Thema im Ethikunterricht: Ein komplexes soziales Phänomen jenseits von Stereotypen (Bachelorarbeit) (Erstauflage. 2014. 76 S. 11 Abb. 220 mm)

個数:

Ehre als Thema im Ethikunterricht: Ein komplexes soziales Phänomen jenseits von Stereotypen (Bachelorarbeit) (Erstauflage. 2014. 76 S. 11 Abb. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783958200234

Description


(Text)
Der Begriff der Ehre weckt widersprüchliche Assoziationen. Auf der einen Seite stehen Bilder von öffentlichen Ehrungen, ehrenwerten Damen und Herren und herausragenden Persönlichkeiten, auf der anderen solche von Ehrenmördern und unterdrückte Frauen. Mit der Ehre sind Hoch- und Geringschätzung zugleich verbunden, je nachdem, um welche Personengruppe es sich handelt. Der Autor geht in dieser Arbeit der Frage nach, wie es zu diesem Widerspruch kommt und macht praktische Vorschläge, wie das Thema Ehre im Ethikunterricht behandelt werden könnte.
(Extract)
Textprobe:
Kapitel 2, Warum Ehre unterrichten? : Warum Ehre für die Ethik bedeutsam ist, wird deutlich, wenn wir uns den Zusammenhang zwischen Ehre und Achtung oder Respekt vor Augen führen. Denn Achtung und Selbstachtung sind zweifellos gleichfalls ein wichtiges menschliches Gut, das ... zu einem guten Leben beiträgt.
Warum sollte sich Ethikunterricht mit dem Thema Ehre beschäftigen? Ist Ehre nicht ein Wert, der längst vergangenen, vormodernen Zeiten angehört? Sollte bestehenden Identifikationen mit dem Wert der Ehre nicht mit der Beförderung liberaler Werte begegnet werden? Ich möchte argumentieren, dass Ehre eine aktuelle Relevanz hat und zwar nicht nur unter Minderheitenangehörigen und deshalb im Ethikunterricht thematisiert werden sollte.
2.1, Einordnung in den Rahmenlehrplan:
Das Thema Ehre berührt viele ethische Fragestellungen und kann auf fast alle Themenbereich die im Berliner Rahmenlehrplan für das Fach Ethik genannt werden, angewendet werden. Ehre hat Etwas mit Identität (Themenfeld 1) zu tun, denn durch die Identifizierung mit individuellen und kollektiven Normen ehrenhaften Verhaltens erwirbt das Individuum seine Identität. Ehre ist eine Schnittstelle von Freiheit und Verantwortung (TF 2), denn diese Normen können das Individuum zu Handlungen für die Gemeinschaft veranlassen, aber auch zu sozial nicht akzeptiertem Verhalten. Das Individuum sieht sich zugleich den Anforderungen ehrenhaften Verhaltens, die eher durch sein soziales Umfeld repräsentiert werden, und die Normen des Rechts und der Gerechtigkeit (TF 3), die von staatlichen Institutionen eingefordert werden, wobei sich diese Normen manchmal widersprechen. Ehre hat auch mit Diskriminierung (TF 4, Mensch und Gemeinschaft) zu tun, denn Menschen, die sich mit dem Wert der Ehre identifizieren, sind Objekt gesellschaftlicher Stigmatisierung. Da die Normen ehrenhaften Verhaltens oft internalisiert sind, ist eine Normverletzung häufig mit dem Gefühl von Schuld und schlechtem Gewissen (TF 5, Pflicht und Gewissen) verbunden.
2.2, Ziele moralischer Bildung:
Der Ethikunterricht ist eine spezifische Form moralischer Bildung innerhalb liberal-pluralistischer Gesellschaften. In liberalen Gesellschaften ist die Schule einerseits liberalen Werten (Freiheit, Gleichheit, Autonomie, Gerechtigkeit), andererseits dem Gebot des Pluralismus und der weltanschaulichen Neutralität verpflichtet. Ethikunterricht versucht, die Gratwanderung zwischen der Vermittlung liberaler Werte und der weltanschaulichen Neutralität zu gehen. Oft wurde dem Ethikunterricht die Aufgabe zugewiesen, Jugendliche durch Werteerziehung auf die Partizipation an der demokratischen Gesellschaft vorzubereiten, welche auf reflektierte Staatsbürger_innen, die kompetent mit gesellschaftlicher Vielfalt umgehen, angewiesen ist. Diese Forderung wurde jedoch von mehreren Seiten kritisiert. Multikulturalist_innen und Kommunitarist_innen kritisieren, dass die Beförderung liberaler Werte, wie Freiheit und Autonomie, welche substanzielle ethische Prämissen darstellen und alles andere als weltanschaulich neutral seien, die kulturelle Identität von religiösen und ethnischen Minderheiten gefährde. oft berufen sie sich dabei auf die Kritik an John Rawls, dass auch der regulierende Rahmen liberaler Werte, innerhalb dessen Individuen ihre comprehensive doctrines of the good verfolgen, substanzielle (comprehensive) normative Setzungen enthalten, die nicht universalisierbar seien, etwa die Annahme, dass Güter individuell, nicht kollektiv verankert seien. Aber auch von liberaler Seite wurde die Forderung, Ethikunterricht solle liberale Werte vermitteln, kritisiert. Kirsten Meyer kritisiert, dass die Forderung nach der Vermittlung liberaler Werte nur in Bezug auf diejenigen Werte gilt, die nicht vernünftigerweise umstritten sind, z.B. sich nicht gegenseitig zu verletzen. Viele andere Werte seien jedoch in der Moralphilosophie umstritten, weshalb sich moralische Bildung nicht auf eine Position festl

最近チェックした商品