Phonographie und Morphographie im Deutschen : Grundzüge einer wortbasierten Graphematik. Dissertationsschrift (Stauffenburg Linguistik .107) (2018. 214 S. 24 cm)

個数:

Phonographie und Morphographie im Deutschen : Grundzüge einer wortbasierten Graphematik. Dissertationsschrift (Stauffenburg Linguistik .107) (2018. 214 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783958095281

Description


(Text)
Die geschriebene Sprache ist keine bloße Abbildung gesprochener Sprache. Das gilt in der Linguistik, zumal in der Graphematik, längst als Konsens. Trotzdem lässt sich in graphematischen Ansätzen zur Wortschreibung des Deutschen die Dominanz eines phonographischen Prinzips beobachten, während morphographische Regularitäten - meist reduziert auf Morphemkonstanz - implizit als nachrangig konzeptualisiert werden. Wie lässt sich ein solcher Nachhall der traditionell phonozentrischen Betrachtung von (Alphabet-)Schrift, der weder den eigentlichen Intentionen noch den bisherigen Erkenntnissen graphematischer Forschung entspricht, am ehesten vermeiden?In dieser primär erkenntnistheoretisch ausgerichteten Studie wird unter Anwendung des semiologischen Formbegriffs von Ferdinand de Saussure argumentiert, dass sich insbesondere die graphematischen Einheiten Wort und Buchstabe unabhängig von Bezügen zum Gesprochenen als sprachliche Einheiten eigenen Rechts bestimmen lassen. Geschriebene und gesprochene Wörter sind zunächst (analytisch) autonome Zeichen, die aber in einem Rückkopplungsverhältnis stehen, aus dem heraus sich die phonographischen Korrespondenzen, zumal jene zwischen Lauten und Buchstaben, als epiphänomenale rekursive Ausdifferenzierungen ergeben. Damit sind phonographische Korrespondenzen grundsätzlich fundiert in einem Verhältnis, das sich seinerseits als morphologisch charakterisieren lässt, insofern paradigmatische Relationen zwischen Wörtern den perspektivischen Fluchtpunkt der Modellierung bilden. Ein in diesem Sinne wortbasierter Ansatz öffnet zugleich den Blick dafür, wie weitreichend das Schriftsystem des Deutschen durch morphographische Regularitäten geprägt ist.

最近チェックした商品