Wege des Deutschen : Deutsche Sprache und Germanistik-Studium aus internationaler Sicht (2017. 475 S. 24 cm)

個数:

Wege des Deutschen : Deutsche Sprache und Germanistik-Studium aus internationaler Sicht (2017. 475 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783958090057

Description


(Text)
Der Band enthält die Vorträge des Grazer Humboldt-Kollegs Wege des Deutschen. Deutsche Sprache und Germanistik-Studium aus internationaler Sicht (20.-22. Oktober 2016). Er versammelt 47 Beiträge aus 27 Ländern, in denen das Deutsche Auf- oder Abschwünge verzeichnet. Thematisiert werden - oft mit historischen Rückblicken - Bestandsaufnahmen und Zukunftschancen des Deutschen, allgemeine und spezielle sprach- und literaturwissenschaftliche, didaktische und komparatistische Fragestellungen in Lehre und Forschung, das Deutsche als nationale und internationale Wissenschafts-, Kultur- und Fachsprache, als Fremd- und Zweitsprache, eine "realistische Sprachwissenschaft", die Sprache und Sache und deren Zusammengehörigkeit nicht aus den Augen verliert, eine Dialektik der "Vielfalt des Deutschen" und der "Einfalt von Curricula", empirisch-statistisch erhobene Motivationen zur Erlernung des Deutschen, ein kommunikatives, auf dem Verständnis grammatischer Strukturen beruhendes rezeptionsorientiertes Schreiben, das Deutsche aus der Sicht deutschsprachiger Minderheiten, interkulturelle Aspekte der Sprachvermittlung, Kulturtransfer durch Übersetzungen, die Produktion deutschsprachiger Texte von immigrierten AutorInnen, die ambivalente Verwendung des Deutschen bei den Überlebenden der Shoa, die Chance des Deutschen als kulturelles "Korrektiv" in vom Englischen dominierten, einseitig wirtschaftsorientierten Gesellschaften. Nach einhelliger Meinung ist die Gegenüberstellung von "Inlands-" und "Auslandsgermanistik" endgültig überwunden. "Nationale" und "Internationale Germanistik" sind untrennbar miteinander verbunden. Der internationale Stellenwert des Deutschen und des Germanistik-Studiums scheint sich auf quantitativ oft niedrigem, aber qualitativ umso höherem Niveau stabilisiert zu haben. Ob der globalen Entwicklung von Sprachenvielfalt über Einheitssprache zur Spracheneinfalt Einhalt geboten werden kann, bleibe jedoch dahingestellt.
(Author portrait)
Dietmar Goltschnigg ist Professor für Neuere deutsche Sprache und Literatur an der Karl-Franzens-Universität Graz. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die deutschsprachige Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts (vor allem die Wirkungsgeschichte Georg Büchners und Heinrich Heines), die Klassische Moderne Österreichs und der interdisziplinäre Dialog über gesellschaftspolitische Themen

最近チェックした商品