Unzeit : Widerständige Zeitlichkeiten in Performance, Kunst, Theorie (2024. 370 S. Mit 11 Farbabbildungen. 21 cm)

個数:

Unzeit : Widerständige Zeitlichkeiten in Performance, Kunst, Theorie (2024. 370 S. Mit 11 Farbabbildungen. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783958084483

Description


(Text)

Was ist Zeit, wenn sie nicht linear, progressiv und synchron verläuft? Angesichts gegenwärtiger und vergangener Krisen ist das Modell der einen Zeit vielfach in die Kritik geraten. Insbesondere in den szenischen Künsten findet in den letzten Jahren eine rege Auseinandersetzung damit statt, wie Zeit als Ressource, (koloniale) Infrastruktur und gelebte Erfahrung historische und gegenwärtige Herrschaftsverhältnisse strukturiert, aber eben auch, welche anderen Zeitlichkeitsentwürfe dem entgegengesetzt werden können.

Im Spannungsfeld von Philosophie, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft geht Julia Schade den historischen und gegenwärtigen Implikationen dessen nach, was in der westlichen Moderne als 'Zeit' definiert und was davon ausgeschlossen wird. Im Fokus stehen dabei eben jene widerständigen Zeitlichkeiten in Theorie, Performance und Kunst, die sich der Vorstellung einer homogen messbaren Zeit nicht fügen.

Durch ihre Methode eines 'Denkens im Material' zeigtdie Autorin, wie in Arbeiten des südafrikanischen Künstlers William Kentridge, des libanesischen Theatermachers Rabih Mroué, des Frankfurter Kollektivs andpartnersincrime sowie der Berliner Performancekünstlerin Eva Meyer-Keller (de)koloniale, postapokalyptische, traumatische, spekulative, (queer)feministische sowie postanthropozentrische Zeitlichkeiten entworfen werden.

Unzeit verhandelt damit zum einen Figurationen der Unterbrechung, des Ereignisses und der Zäsur, wie sie durch poststrukturalistische Ansätze in Bezug auf ein Denken nach der Shoah geprägt und gegenwärtig durch Denker_innen aus dem Kontext der Black Studies und des Black Feminism weitergedacht werden, die auf die Zeitlichkeit des Nachlebens der Sklaverei und des Kolonialismus fokussieren. Zum anderen nimmt Julia Schade relationale Modelle in den Blick, welche die Verschränkungen eines Mehr-als-Menschlichen zu denken versuchen.

(Author portrait)

Julia Schade forscht an der Schnittstelle von Medien, Performance und Theorie, zu post- und dekolonialen Darstellungspraktiken und widerständigen Zeitlichkeiten. Zurzeit ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medienwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum und war zuvor Post-Doc am DFG-Graduiertenkolleg "Das Dokumentarische. Exzess und Entzug" an der RUB, Promotionsstipendiatin der Studienstiftung, Gastdoktorandin an der Brown University und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt, wo sie promovierte und 2021 den WISAG-Dissertationspreis erhielt.

最近チェックした商品