farsi comune : Topographien prekärer Theaterorte im Europa der Gegenwart (2023. 436 S. Mit 66 Farb- u. 3 S/W-Abbildungen. 21 cm)

個数:

farsi comune : Topographien prekärer Theaterorte im Europa der Gegenwart (2023. 436 S. Mit 66 Farb- u. 3 S/W-Abbildungen. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783958084179

Description


(Text)

Ein selbstverwaltetes Kulturzentrum in Neapel wird städtisches Gemeingut. Im Speckgürtel von Kopenhagen erforscht ein kleines Festival die Bedingungen von Öffentlichkeit. Angesichts der Verschwisterung von Kirche und Staat übt ein Warschauer Theater Institutionskritik am eigenen Betrieb. Mitten im nationalistisch eingehegten Stadtraum Skopjes schafft ein altes Kino Infrastrukturen für eine vielstimmige künstlerische und soziale Praxis. In Berlin entzieht sich ein Laboratorium für Theater und Diskurs dem Kapitalwerden der Kunst im Neoliberalismus. Zeitweilige Ortsbesetzungen in Athen öffnen Möglichkeitsräume in einem politischen Regime der Austerität und des dauerhaften Notstands. Damit sind informelle und experimentelle Schauplätze urbaner Gemeinschaftsbildung der Ausgangspunkt von farsi comune.

Die Theaterorte, die in diesem Buch besucht und in ihrer materiellen, ästhetischen und symbolischen Dimension porträtiert werden, sind im Laufe des letzten Jahrzehnts zwischen Weltwirtschaftskrise und Pandemie entstanden und geben jeweils spezifische Antworten auf lokale Machtgefüge. Zusammen in den Blick genommen werfen sie Fragen auf, durch die sich die zeitgenössische Konstellation selbst zu denken gibt: die Frage des Zusammenlebens auf einem beschädigten Planeten, die Frage der Organisation von Pluralität in einer postteleologischen Geschichtlichkeit, die Frage der kritisch-affirmativen Gestaltbarkeit konkreter Lebens- und Erfahrungsbereiche in einer von Technik und Kapital strukturierten Welt.

Im Spannungsfeld von Kulturwissenschaft, Philosophie und politischer Theorie spürt dieses Buch der wechselseitigen Einschreibung von Theater und Gegenwart nach und macht sie ausgehend von ästhetischen Phänomenen des Stattfindens und Raumwerdens sichtbar, die mithilfe der italienischen Wendung farsi comune mit all ihrer Mehrdeutigkeit gefasst werden. Theater wird dabei als Vielörtlichkeit verstanden, die in konstanter, singulär-pluraler Berührung mit der Welt eine widerständige Zeit des Kommunen entfaltet.

(Author portrait)

Laura Strack studierte Theaterwissenschaft, Romanistik und Literaturübersetzen in Bochum, Düsseldorf, Palermo und Tours. Heute arbeitet sie freiberuflich an der Schnittstelle von Theater, Theorie und Übersetzung. Sie interessiert sich besonders für (Denk-)Figuren des Gemeinsamen, für soziale Bewegungen und kritische Formen, für Theater als Ort und in verschiedenen Räumen (z.B. Stadt und Land), für künstlerische Schreibweisen der Endlichkeit und für das Übersetzen als existenzästhetische Praxis.

最近チェックした商品