Bühnen der Altermundialität : Vom Bild der Welt zur räumlichen Theaterpraxis (2021. 354 S. Mit 10 Farb- u. 10 S/W-Abbildungen. 21 cm)

個数:

Bühnen der Altermundialität : Vom Bild der Welt zur räumlichen Theaterpraxis (2021. 354 S. Mit 10 Farb- u. 10 S/W-Abbildungen. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783958083288

Description


(Text)

Die Idee der Welt als einer Einheit, die 'dem' Menschen bildhaft ansichtig werden könnte, gerät mit dem 20. Jahrhundert ins Wanken und rutscht im beginnenden 21. Jahrhundert in eine Krise. Dies geht mit der Globalisierung und zunehmenden Vereinheitlichung globaler Zusammenhänge einher. Und es hat Auswirkungen auf szenische Künste, ihre Darstellungsweisen und ihren politischen Anspruch.

Bereits die Annahme, dass Erfahrungen zu einem Bild der Welt zusammengefasst werden können, das dann als Welt als solche aufgefasst werden kann, entwickelte sich parallel zur Konstruktion neuzeitlicher Schauanlagen. Doch insbesondere szenische Arbeiten der letzten Jahre verlangen es, anders über die Welt und die Bühne nachzudenken - mithin neu zu fragen, was Theater sein kann.

Das Buch untersucht diese Verschiebung vom Bildhaften hin zu räumlichen Praktiken und damit vom Globalen zum Planetarischen. Erörtert wird, wie die Vor- und Darstellung der Welt als universale Einheit erzeugt, durchbrochen und verändert wird. Anhand von Grenzbewegungen wird analysiert, wie das, was in der vereinheitlichenden Annahme keinen Platz findet, dennoch mit seinen je spezifischen Ansprüchen Raum erhalten kann. Welche anderen Weltzugänge und -verhältnisse können durch kritische Darstellungspraxis erfahrbar werden? Wie ließe sich ein Gemeinsames, Geteiltes zeigen, ohne falsche Rückschlüsse zu einem fixen Bild und allgemeingültigen Behauptungen zu summieren?

Detaillierte Studien herausragender exemplarischer Inszenierungen (von Antonia Baehr, Romeo Castellucci, Kate McIntosh, Rimini Protokoll, Walid Raad und Tino Sehgal) treten in Dialog mit philosophischen Positionen (v.a. von Martin Heidegger, Hannah Arendt, Michel Foucault, Jacques Derrida und Jean-Luc Nancy). So wird ein Denken der Vielheit an Welt(en) entfaltet und das Potenzial gegenwärtiger szenischer Künste aufgezeigt. Denn Bühnen stehen nicht als Bild der Welt vor uns, sondern gehen uns als veränderliche und pluriversale Welten anders an: als Verzweigung, Affizierung, Verhandlung über das Bezugnehmen selbst.

(Author portrait)

Leon Gabriel arbeitet im Schnittbereich von Theater, Medien, Performance, Installation und Philosophie. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Theater und Globalisierung, Darstellungspolitik, räumliche Künste, Dramaturgie und künstlerische Arbeitsweisen. Seit 2018 ist er als Post-Doc am Institut für Theaterwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum tätig, zuvor war er Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

最近チェックした商品