Kultur und Politik im prekären Leben : Solidarität unter Schneeflocken (2020 378 S.  21 cm)

個数:

Kultur und Politik im prekären Leben : Solidarität unter Schneeflocken (2020 378 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783958083219

Description


(Text)

Der Band setzt sich kritisch mit dem Leben im Neoliberalismus auseinander, das eine spezifische Form des prekären Daseins hervorbringt. Ziel der Autorinnen ist es, diese zeitgenössischen Erfahrungen von Prekarität zu schildern und nachzuvollziehen, um ihre Vielfalt denkbar und erfahrbar zu machen. Davon ausgehend wird eine Kultur der Inklusion entworfen, die einen Raum bietet, politische Ausdrucksformen gemeinsam im solidarischen und kritischen Austausch zu entwickeln.

"Gemeinsam" heißt dabei nicht identitär, homogen und repressiv: "gemeinsam" heißt, eigenständig zu bleiben, sich auszutauschen und zu verbünden. Dafür ist eine Öffentlichkeit notwendig, die sich nicht als Stimme der Norm oder Mehrheit versteht, sondern die Bereitschaft kultiviert, zu repräsentieren und Repräsentation zu achten. Es bedarf einer Atmosphäre des Gehört-Werdens, um sprechen zu können. Diejenigen, die das Privileg haben, gehört zu werden, sind in der Pflicht, Aufmerksamkeit für andere Stimmen zu schaffen, wenn eine gerechtere Gesellschaft möglich sein soll. Das Buch reflektiert die Wechselwirkungen zwischen privater und öffentlicher Sphäre. Emotionalität begreift das Buch als einen Erfahrungsbereich, der sozial und kulturell gestaltet ist. Unsere emotionalen Zustände und die Bedingungen, in denen wir sie erleben, liefern dabei entscheidende Hinweise für eine Kultur der Inklusion.

Für diese Vorgänge der Artikulation und Repräsentation haben wir uns als Metapher den insbesondere in den USA von Rechten geschmähten Begriff der "Schneeflocke" angeeignet. Die sogenannte Generation Snowflake wird in der Öffentlichkeit meist als weinerliche, selbstbezogene Peter-Pan-Fraktion dargestellt, die sich den Härten des Lebens verweigert. Nichts könnte weiter von der Realität entfernt sein. Die hier versammelten Texte des "Schneeflocken-Kollektivs" zeigen, dass es gerade die unhinterfragten und niemals kritisch artikulierten Selbstverständlichkeiten des Lebens im Neoliberalismussind, die einer solidarischen Politik im Wege stehen.

最近チェックした商品