Krisenumschreibungen : Strategien und Narrative in der Romania des 19. bis 21. Jahrhunderts (2020. 246 S. Mit 4 Farb- u. 6 S/W-Abbildungen. 21 cm)

個数:

Krisenumschreibungen : Strategien und Narrative in der Romania des 19. bis 21. Jahrhunderts (2020. 246 S. Mit 4 Farb- u. 6 S/W-Abbildungen. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783958082502

Description


(Text)

Welche Potenziale bieten Krisen? Welche gesellschaftliche Funktion übernimmt Kunst in Krisenzeiten? Wann führt die Auseinandersetzung mit Krisen zur Resilienz, wann zur Revolte? Inwieweit bieten Krisen und Krisennarrationen einen Interventions-, Innovations- und Inspirationsraum? Auf diese Fragen schlägt dieser Band Antworten vor, ausgehend von der Beobachtung, dass zahlreiche ästhetisch durchgebildete Text- und Bildmedien der Gegenwart auf wirtschaftliche, politische und soziale Krisensituationen reagieren.

Die hier versammelten Beiträge zeigen allerdings nicht nur in synchroner, sondern auch in diachroner Perspektive Momente individueller und sozialer Ausweglosigkeit, die als ein Entgleisen der kollektiven und ein Entgleiten der eigenen Geschichte wahrgenommen werden, nicht aber notwendigerweise in Resignation münden. Im Gegenteil: Der Band zielt darauf ab, unterschiedliche mediale Ausdrucksformen historischer und gegenwärtiger Krisenreaktionen innerhalb der Romania zu bestimmen und zueinander in Beziehung zu setzen, um das gegenwartsdiagnostische Potenzial dieser Krisennarrationen und die daraus erwachsende Lust zur Intervention zu artikulieren.

(Author portrait)

Roswitha Böhm lehrt an der TU Dresden Französische Literatur- und Kulturwissenschaft. Sie ist Sprecherin des Deutsch-Französischen Doktorandenkollegs "Unterschiede denken" und leitet das Centrum FrankreichFrankophonie. Forschungsschwerpunkte: Französische Literatur und Kultur des 17. Jahrhunderts, franko- und hispanophone Literaturen und Kulturen des 20./21. Jahrhunderts, Grenzphänomene des Literarischen, Kulturtransfer und Sprachmigration, Gedächtnis und Erinnerung, Medien und Migration, Arbeit und Prekarität.

Susanne Grimaldi studierte Kunstgeschichte und Romanistik in Dresden, Málaga und Havanna. Zwischen 2008 und 2017 arbeitete sie am Institut für Romanistik der TU Dresden. 2013 wurde sie an der Universität Leipzig promoviert mit einer zeithistorischen Studie zur kubanischen Bildungsmigration in die DDR. Aktuell beschäftigt sie sich mit sephardischen Gegenwartsliteraturen sowie im Rahmen eines DFG-Projekts mit visuellen und textuellen Strategien zur Verarbeitung der sozioökonomischen Krise in Portugal.

最近チェックした商品