Wie das Bauhaus nach Tel Aviv kam : Re-Konstruktion einer Idee in Text, Bild und Architektur (2., überarbeitete Auflage, 2021. 2019. 160 S. Mit 40 Farb- u. 10)

個数:

Wie das Bauhaus nach Tel Aviv kam : Re-Konstruktion einer Idee in Text, Bild und Architektur (2., überarbeitete Auflage, 2021. 2019. 160 S. Mit 40 Farb- u. 10)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783958082441

Description


(Text)

Den in Tel Aviv realisierten Bauten der Architekturmoderne wird seit den 1980er Jahren eine hohe Aufmerksamkeit geschenkt. Der Begriff Bauhaus etablierte sich - als Terminus einer Einordnung. Mit der Verwendung wird nicht nur ein Stil behauptet und Eindeutigkeit suggeriert, sondern zudem eine enge Beziehung zwischen Deutschland und Tel Aviv hergestellt. Dies geschah und geschieht, ohne dass es einen architekturgeschichtlich tragbaren Bezug zu der 1919 in Weimar gegründeten und 1925 nach Dessau verlegten Ausbildungsstätte gibt.

Wie das Bauhaus nach Tel Aviv kam geht der Frage nach, welche Bedeutung eine derartige Zuschreibung innerhalb deutscher Diskurse hat. Dabei wird ein Narrativ offengelegt, bei dem der deutschen Geschichte - hier der Ausgrenzung und Vertreibung der deutschen Jüdinnen und Juden - positive Aspekte abgerungen werden können und die europäische Dimension der Architekturmoderne ebenso wie die zionistischen Ambitionen vor allem von Architekt_innen, die aus Osteuropa stammten, ausgeklammert werden. Die Analyse dieser Leerstellen stellt einen Beitrag zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der Rezeption des Bauhaus dar.

(Author portrait)

Alexandra Klei forscht am Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg zum "Jüdischen Bauen zwischen 1945 und 1989 in der Bundesrepublik, der DDR und in Osterreich". Daneben arbeitet sie zur Architektur der White City Tel Avivs, zu Rekonstruktionen, Erinnerungsorten sowie zu (Post-)Holocaust Landscapes. Sie ist Kuratorin und Redakteurin für den werkraum bild und sinn e. V., einem unabhängigen Ausstellungsprojekt für Fotografie und Videokunst in Berlin, und gehort der Fachredaktion Theorie und Geschichte des Antisemitismus / der Shoah bei Medaon sowie dem Forscherinnenkollektiv "Space in Holocaust Research" an.
Im Neofelis Verlag sind von ihr die Monografie Jüdisches Bauen in Nachkriegsdeutschland. Der Architekt Hermann Zvi Guttmann (2016 mit dem Rosl und Paul Arnsberg-Preis ausgezeichnet) sowie die Sammelbände 8. Mai 1945. Internationale und interdisziplinäre Perspektiven (hrsg. zus. mit Katrin Stoll und Annika Wienert) und Leerstelle(n)?Der deutsche Vernichtungskrieg 1941-1944 und die Vergegenwärtigungen des Geschehens nach 1989 (hrsg. zus. mit Katrin Stoll) erschienen.

最近チェックした商品