Heinemann Stern. Jüdische Jugend im Umbruch : Briefe nach Berlin und Rio de Janeiro, 1937-1952 (Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne 20) (2019. 364 S. Mit 1 Farb- u. 24 S/W-Abbildungen. 21 cm)

個数:

Heinemann Stern. Jüdische Jugend im Umbruch : Briefe nach Berlin und Rio de Janeiro, 1937-1952 (Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne 20) (2019. 364 S. Mit 1 Farb- u. 24 S/W-Abbildungen. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783958082427

Description


(Text)

Jüdische Jugend im Umbruch versammelt Briefe von ehemaligen Schülerinnen des einstigen Schuldirektors der Jüdischen Mittelschule Berlin, Heinemann Stern, die ihm aus aller Welt zugingen. Die Themen der Briefe sind so vielfältig wie die Lebenswege, Alltagserfahrungen und Zukunftshoffnungen ihrer Autorinnen. Sie umfassen einen Zeitraum von 16 Jahren (1937-1953) und sprechen über Religion, Philosophie und Literatur hinaus u.a. die Herausforderungen der jüdischen Gemeinde in Shanghai ebenso an wie Fragen der Apartheid in Südafrika oder der Arbeitsorganisation in den Ica-Kolonien Argentiniens. Neben dem Austausch über alltägliche Fragen, Wünsche und Hoffnungen empfinden viele seiner ehemaligen Schülerinnen den geistigen, intellektuellen Austausch als heilsam gegen die 'Entwurzelung' und Isolation, die mit der Emigration einhergingen.

Der Band ist ein eindrückliches Zeugnis für die Herausbildung eines weltweiten Netzwerks der deutsch-jüdischen Emigration.

(Author portrait)

Aubrey Pomerance leitet seit 2001 das Archiv des Jüdischen Museums Berlin und die dortige Dependance des Archivs des Leo Baeck Instituts New York und der Dependance der Wiener Library. Er veröffentlicht zur deutsch-jüdischen Gedenkkultur, zu jüdischen Lebenswegen in der NS-Zeit, zu jüdischen Fotografen in Berlin sowie zum Archivwesen und zur Archivpädagogik.

Eva Rohland unterrichtet Geschichte und Deutsch (zeitweilig auch Politik, Wirtschaft und Psychologie) an der Kant-Oberschule Berlin. Von 2013 bis 2018 war sie als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Arbeitsbereich der Fachdidaktik Geschichte an der Freien Universität Berlin beschäftigt und ist weiterhin im Bereich der Weiterqualifzierung und Fortbildung von Lehrkräften in Berlin und Brandenburg tätig, u.a. an der Universität Potsdam. Derzeit arbeitet sie an einer wissenschaftlichen Biographie zu Heinemann Stern.

Joachim Schlör (Prof. Dr.) ist Kulturwissenschaftler und Professor for Modern Jewish/non-Jewish Relations an der Universität Southampton. Er lehrt, forscht und publiziert an der Schnittstelle von Kulturwissenschaft und Jüdischen Studien. Bücher und zahlreiche Artikel zu Urbanität und Topographie des Judentums sowie zu Migration und Archiv im Kontext jüdischer Geschichte erschienen in den letzten Jahren. Schlör studierte Empirische Kulturwissenschaft und Politikwissenschaft an der Universität Tübingen, wo er mit der Dissertation zu dem Thema "Nachts in der großen Stadt. Organisation und Wahrnehmung der Stadtnacht in Paris und Berlin, 1840-1930" promoviert wurde. Seine Habilitation erfolgte 2003 an der Universität Potsdam mit dem Thema Das Ich der Stadt. Debatten über Judentum und Urbanität, 1822-1938 (Vandenhoeck & Ruprecht 2015).

最近チェックした商品