Das ausgestellte Tier : Lebende und tote Tiere in der zeitgenössischen Kunst (2019. 184 S. Mit 29 Farb- u. 12 S/W-Abbildungen. 21 cm)

個数:

Das ausgestellte Tier : Lebende und tote Tiere in der zeitgenössischen Kunst (2019. 184 S. Mit 29 Farb- u. 12 S/W-Abbildungen. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783958082298

Description


(Text)

Als Motiv, Bedeutungsträger und Arbeitsmaterial bilden Tiere seit jeher eine Konstante in Kunst und Kultur. Mit dem Auftreten lebender und toter Tiere in Kunstwerken seit Mitte des 20. Jahrhunderts erfahren diese lange Zeit unangefochtenen Funktionszuschreibungen jedoch erstmals ein radikales Umdenken. Seitdem werden Tiere auch in ihrer realen Präsenz in Installationen eingebunden, sie agieren in Performances, befeuern oder durchkreuzen künstlerische Konzepte und werden mitunter sogar selbst künstlerisch tätig.

Dieser Band setzt sich erstmals mit den vielfältigen Aspekten auseinander, die sich ergeben, wenn lebende und tote Tiere Gegenstand der Kunst sind und in Ausstellungen präsentiert werden. Beiträge aus den Bereichen Kunstwissenschaft, Philosophie, Biologie, Soziologie, Ethik und Recht fordern zu einer differenzierten Neubetrachtung von Kunstwerken auf, die Tiere als Akteure integrieren oder als Material verwerten. Durch seine interdisziplinäre Ausrichtung soll der Band Impulse für eine offene und kritische Diskussion über das Ausstellen sowie die Ausstellbarkeit von lebenden und toten Tieren in der Kunst geben.

(Author portrait)

Dr. Bettina Paust leitet seit September 2018 das Kulturbüro der Stadt Wuppertal. Davor war sie langjährige Künstlerische Direktorin sowie Leiterin des Joseph Beuys Archivs der Stiftung Museum Schloss Moyland. In ihrer Ausstellungs-, Publikations-, Vortrags- und Lehrtätigkeit zur Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts liegt einer der Schwerpunkte auf dem realen Tier in der Kunst. Ihre Forschung reicht von barocken Menagerien (Promotion, 1996) über die "Schaulust am lebenden Tier" (in: Animal Encounters, 2019) bis hin zu Joseph Beuys (ab 2002) und zeitgenössischen Künstlerinnen.

Laura-Mareen Janssen M. A. studierte Kunstgeschichte und Romanistik an der Universität zu Köln und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Von 2015 bis 2017 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Museum Schloss Moyland, wo sie mehrere Ausstellungen zum Themenschwerpunkt "Natur" mitbetreute. Zu ihren Arbeitsgebieten zählen die Künste und Kunsttheorie des 20. und 21. Jahrhunderts sowie insbesondere der Bereich der Tiere in den Künsten. Seit 2016 arbeitet sie als freie Autorin für Fernseh- und Hörfunkformate wie Westart, Frau TV und die Lokalzeit Köln.

最近チェックした商品