Organisation / Organisierung (Mülheimer Fatzerbücher 6) (2018 230 S. Mit 41 Farb- u. 1 S/W-Abbildungen 21 cm)

個数:

Organisation / Organisierung (Mülheimer Fatzerbücher 6) (2018 230 S. Mit 41 Farb- u. 1 S/W-Abbildungen 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783958081550

Description


(Text)

Die Absicht, engagiert politisch zu handeln, stellt Akteur_innen immer wieder vor die Frage: Wie sich organisieren? Welche Form der Organisierung ermöglicht welches politische Handeln, welcher Grad an Organisierung ist für ein politisches Handeln notwendig? Wie lässt sich an mehreren Herrschaftsknoten rütteln und Spaltungsabsichten entgegenwirken? Wie gestaltet sich das Verhältnis zwischen politischer Wirkung/Macht und Organisation? "Sich organisieren" beinhaltet dabei zugleich eine Ambivalenz von Singular und Plural, von Einzelnen und Gruppe/Kollektiv/Bewegung/Partei, die/das politische Handlungsmacht wiederum daraus ziehen mag, dass sie aus den vielen eine Stimme formt.

In Brechts Fatzer-Fragment warten die vier aus dem Ersten Weltkrieg Desertierten in Mülheim auf etwas, auf das Beginnen der politischen Tätigkeit, auf den Ausbruch der Revolution - auf was eigentlich? Dabei kämpfen sie mit dem Problem, sich zu organisieren, mit den Fragen von Zusammenhalt und Egoismus, von Zugehörigkeit und Ausschluss, der Fähigkeit zu handeln, anzugreifen oder sich zu verteidigen, von Hierarchie und Anarchie, von Beschlussfassung und offener Diskussion. Im vorliegenden Band wurden Formen der Organisierung in gegenwärtigen Arbeits- und sozialen Kämpfen, die gemeinsame Selbstorganisierung von Geflüchteten und Unterstützer_innen, Strategien im Umgang mit der 'Neuen Rechten' in Theater- und Kunsträumen und die politische Organisierung Fatzers und seiner Mitdeserteure befragt. Diese werden im Buch ergänzt durch Überlegungen zur internationalen Arbeiterbewegung vom 19. bis ins 21. Jahrhundert, zum Funktionieren des Demokratischen Konföderalismus in Rojava, zu marxistisch-feministischen Positionen in der aktuellen Sexismus-Debatte sowie zur Praxis des Ensemble-Netzwerks.

Der sechste Band der Mülheimer Fatzerbücher - Organisation/Organisierung - gibt das Symposium wieder, spiegelt die Wechselwirkungen zwischen dem Politischen und dem Ästhetischen und dokumentiert die während der Fatzer Tage gezeigten Aufführungen ausführlich: die Fatzer-Inszenierung von Jürgen Kuttner und Tom Kühnel (Deutsches Theater Berlin) sowie den für die Fatzer Tage produzierten Stadtrundgang Go! Fatzer! Go! der Leipziger Gruppe friendly fire und die über den Open Call entstandene Performance how to be we von Bergmann | Gilles (Gießen/Hildesheim).

(Author portrait)
Matthias Naumann (M.A.) ist freier Theaterwissenschaftler, Dramaturg, Publizist und Übersetzer. Er forscht und veröffentlicht in den Bereichen Theater, Film und Medien. Er ist Mitgründer der Künstergruppe manche(r)art, Vorstandsmitglied des Ismar Elbogen Netzwerks für jüdische Kulturgeschichte e.V. und arbeitet in der offenen Bildungsarbeit mit Jugendlichen zum Thema Israel

最近チェックした商品