Die Armierung des Blickes : Margaret Bourke-Whites Fotografien aus dem Zweiten Weltkrieg (2017. 376 S. Mit 75 S/W- u. farbigen Abbildungen. 21 cm)

個数:

Die Armierung des Blickes : Margaret Bourke-Whites Fotografien aus dem Zweiten Weltkrieg (2017. 376 S. Mit 75 S/W- u. farbigen Abbildungen. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 376 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783958081468

Description


(Text)
Margaret Bourke-White (1904-1971) ist wohl eine der eigenwilligsten und einflussreichsten Fotograf_innenpersönlichkeiten ihrer Generation. 1936 wurde sie zum ersten weiblichen staff photographer des populären Bildmagazins LIFE und begründete damit ihre Karriere als eine der führenden Fotojournalist_innen der USA. Nur wenige Wochen nach Kriegseintritt der USA erhielt sie 1942 als erste weibliche Fotografin eine Akkreditierung als Kriegsberichterstatterin und fotografierte in den folgenden dreieinhalb Jahren an den verschiedensten Kriegsschauplätzen: Großbritannien, Nordafrika, Italien und schließlich Deutschland, um dort die Bombenschäden in den Städten und der Industrie sowie den Lebensalltag der deutschen Zivilbevölkerung zu dokumentieren.Für "Die Armierung des Blickes" wurde erstmals das umfangreiche Bild- und Textmaterial aus dieser Zeit, darunter mehrere tausend Fotografien und Kontaktabzüge, die Notizen und Korrespondenz der Fotografin sowie die zahlreichen Veröffentlichungen in LIFE und Bourke-Whites eigenen Büchern, systematisch ausgewertet. Methodisch ist die Studie den Visual Culture Studies verpflichtet. Bourke-Whites Fotografien aus dem Zweiten Weltkrieg werden in der visuellen Kultur der Zeit verortet und Bezüge zur eigenen Arbeit und der zeitgenössischen Populärkultur aufgezeigt. Im Zentrum steht die Frage nach der sozialen und ideologischen Funktionalität ihrer Fotografien. Wie versuchte Bourke-White den Krieg darüber zu legitimieren, aber auch zu delegitimieren, welche Identifikationsangebote lieferte sie für die Betrachter_innen und wie setzte sie die Machtverhältnisse innerhalb einer kriegerischen Auseinandersetzung darin visuell um?
(Author portrait)
Maria Schindelegger studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Amerikanistik in Wien, Hamburg und München. Ihr Arbeits- und Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich Fotografie und Visualisierung von Krieg und Gewalt. Sie organisierte zahlreiche Ausstellungen, Publikationen und Tagungen u.a. für das Künstlerhaus Wien und das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München. Von 2009 bis 2015 leitete sie die Fotosammlung The Walther Collection in Neu-Ulm. Aktuell arbeitet sie an einem Forschungsprojekt zur visuellen Kultur der befreiten Konzentrationslager.

最近チェックした商品