"Der Schein des Lichts, der ins Gefängnis selber fällt" : Religion, Metaphysik, Kritische Theorie (Promesse 1) (2018. 390 S. 21 cm)

個数:

"Der Schein des Lichts, der ins Gefängnis selber fällt" : Religion, Metaphysik, Kritische Theorie (Promesse 1) (2018. 390 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783958081178

Description


(Text)

Die radikale Gesellschaftskritik Theodor W. Adornos und Max Horkheimers bedient sich immer wieder explizit theologischer und metaphysischer Topoi - selbst dort, wo sie Religion kritisiert. Einerseits arbeiten die Vertreter der Kritischen Theorie die ideologische Funktion von Religion in einer Gesellschaft heraus, deren menschengemachte Zwänge als metaphysisch gegebene, unhintergehbare Tatsachen erscheinen. Um diesen Schein zu durchbrechen, halten sie aber andererseits am Wahrheitsgehalt der theologischen Versprechen fest. Dabei verwirft die Kritische Theorie jedes positive Bild des 'Anderen' und fordert zugleich, seine Möglichkeit der vermeintlich ausweglosen Immanenz des Faktischen entgegenzuhalten. Als profanierte Denk- und Deutungsfiguren werden theologische Bestände dabei philosophisch, sozialtheoretisch und ästhetisch eingeholt.

Dem Stellenwert dieser rettenden Religionskritik zwischen Metaphorik und Metaphysik sind die Einzelstudien des vorliegenden Bandes gewidmet. Die Autorinnen und Autoren gehen insbesondere religiösen Themen und metaphysischen Thesen bei Adorno nach, die von dessen Apologeten meist stillschweigend übergangen, von den Kritikern hingegen zur Sackgasse seiner kritischen Gesellschaftstheorie erklärt werden. Dabei wird immer wieder deutlich, dass das metaphysisch-theologische Vokabular der Kritischen Theorie gerade auf das scheinbare Gegenteil der Theologie - den Materialismus - verweist und umgekehrt.

(Author portrait)

Dirk Braunstein studierte Philosophie, Pädagogik und Anglistik in Bochum, Köln, Frankfurt am Main und Berlin und hat über Adornos Kritik der politischen Ökonomie promoviert. Zurzeit arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main.

Grazyna Jurewicz (Dr.) studierte Jüdische Studien, Philosophie und Religionswissenschaften in Potsdam und Prag. Sie promovierte zum Denken Moses Mendelssohns. Zurzeit ist sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie an der Goethe-Universität Frankfurt tätig. Grazyna Jurewicz' Erkenntnisinteressen umfassen jüdische Geistesgeschichte ab dem 18. Jahrhundert bis in die Moderne und klassische Fragestellungen der Religionsphilosophie. In ihrem Habilitationsprojekt fragt sie nach dem Zusammenhang zwischen Autobiographie und Theorie im Kontext der polnisch-jüdischen Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts.

Ansgar Martins studierte Religionsphilosophie, Soziologie und Geschichte in Frankfurt am Main. Seit 2016 arbeitet er an der Martin- Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie an einem Promotionsprojekt zur Philosophie Siegfried Kracauers. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Kritische Theorie, jüdische Religionsphilosophie, religiöse Modernisierung und die Geschichte der neuzeitlichen Esoterik.

最近チェックした商品