- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Fiction
- > science fiction & fantasy
Description
(Short description)
(Text)
Ende des Jahres 3583 halten die menschenähnlichen Laren und ihr Konzil der Sieben nach wie vor die Milchstraße besetzt. Nur das Neue Einsteinsche Imperium der Menschheit, das sich in einer Dunkelwolke versteckt, leistet unter Atlans Führung noch Widerstand. Hotrenor-Taak, der Statthalter des Konzils, lässt deshalb ein Netz des Todes in der Galaxis errichten. Sein Ziel: Mit Hilfe des Netzes will er die Zellaktivatoren ausschalten und so die Unsterblichen töten. Der Widerstand der Menschen wäre am Ende, und selbst Perry Rhodan könnte nicht mehr in die Heimat zurückkehren. Währenddessen geht die unglaubliche Odyssee der Erde und ihres Mondes weiter: Bei der Versetzung in eine unbekannte Region des Universums wurde Terra nahezu entvölkert. Fremde Raumfahrer entfalten auf dem Planeten nun bedrohliche Aktivitäten. Die wenigen überlebenden Menschen um Alaska Saedelaere nehmen den Kampf gegen die unheimliche Macht und ihre schwarzen Raumschiffe auf - denn Terra darf nicht erneut zum Spielball kosmischer Mächte werden.
(Author portrait)
Klaus Mahn alias Kurt Mahr galt als "der Physiker" des PERRY RHODAN-Teams. 1934 in Frankfurt geboren, begann er nach seinem Abitur zunächst ein Bauingenieurstudium, wechselte jedoch ab dem Sommersemester 1956 zur Physik über. Mit dem akademischen Grad des Diplom-Physikers in der Tasche siedelte Kurt Mahr in die USA über, um dort einen Job bei der Firma Pratt & Whitney anzutreten.
Seine schriftstellerische Laufbahn begann Ende der 50er Jahre mit Liebes- und Westernromanen, allerdings ohne großen Erfolg. Der stellte sich erst ein, als er zur Science Fiction wechselte.
Der Autor lebte bis 1972 in den USA und kehrte im September mit seiner Familie nach Deutschland zurück. Im gleichen Jahr begann seine Mitarbeit bei ATLAN, der Schwesterserie von PERRY RHODAN. In der Folge publizierte Kurt Mahr fast ausschließlich PERRY RHODAN-Romane für die Heft- und Taschenbuchreihe sowie ATLAN-Romane. Ab 1985 schrieb Kurt Mahr, der im Jahr 1977 wieder nach Amerika zurückgegangen war, zusammen mit Ernst Vlcek die Exposés für PERRY RHODAN. Über eineinhalb Jahrzehnte lang verfaßte er die PERRY RHODAN-Computer.
Kurt Mahr starb 1993 in Florida an den Folgen eines Unfalls.