Hans Büchenbacher. Erinnerungen 1933 - 1949 : Zugleich eine Studie zur Geschichte der Anthroposophie im Nationalsozialismus. Mit Kommentaren und fünf Anhängen herausgegeben von Ansgar Martins (2. Auflage 2014. 2014. 488 S. 21 cm)

個数:

Hans Büchenbacher. Erinnerungen 1933 - 1949 : Zugleich eine Studie zur Geschichte der Anthroposophie im Nationalsozialismus. Mit Kommentaren und fünf Anhängen herausgegeben von Ansgar Martins (2. Auflage 2014. 2014. 488 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783957790071

Description


(Text)
"Ich konnte aber in dieser Zeit dann doch noch in vielen deutschen Zweigen Mitgliedervorträge halten und dabei konstatieren, dass ungefähr 2/3 der Mitglieder mehr oder weniger positiv zum Nationalsozialismus sich orientierten." Hans BüchenbacherHans Büchenbacher (1887 - 1977), der wegen seiner jüdischen Wurzeln den Vorsitz der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland in der NS-Zeit abgeben und emigrieren musste, hat in seinen "Erinnerungen" verbittert das "Versagen der Anthroposophischen Gesellschaft gegenüber dem antichristlichen Nationalsozialismus" festgestellt. Mit dem vorliegenden Buch werden seine Aufzeichnungen erstmals veröffentlicht.In fünf Anhängen diskutiert der Herausgeber Büchenbachers Beobachtungen und dokumentiert weitere Quellen und Hintergründe. So enthält der Band das erste Lebensbild des Philosophen Büchenbacher: Offizier im 1. Weltkrieg, von Rudolf Steiner berufener Vortragsredner, Freund des in Auschwitz ermordeten Komponisten Viktor Ullmann, konfliktfreudiger Denker und leidenschaftlicher Anthroposoph. Die weiteren Anhänge untersuchen die Beziehungs- und Konfliktgeschichte von Anthroposophie und Judentum, politische Auseinandersetzungen der Anthroposophie vor 1933 sowie die ideologische und organisatorische Entwicklung der Anthroposophie und ihrer Praxisfelder in der Zeit des Nationalsozialismus. Vor allem wird erstmals die politische Position des Vorstands der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft herausgearbeitet. Dabei tritt ein verzweigtes Spektrum zwischen Anbiederung, Mitläufertum, Gegnerschaft und Verfolgung in zahlreichen Einzelschicksalen hervor.Über die kommentierte Edition der Aufzeichnungen Büchenbachers hinaus ist hier eine historisch fundierte, von einem Nicht-Anthroposophen und gleichwohl Kenner der anthroposophischen Szene geschriebene Dokumentation über Anthroposophen in der Zeit des Nationalsozialismus entstanden, die neue Maßstäbe setzt.
(Author portrait)
Ansgar Martins, geboren 1991, studiert nach dem Besuch der Waldorfschule Religionsphilosophie, Soziologie und Geschichte in Frankfurt am Main und arbeitet dort als studentische Hilfskraft an der Martin Buber-Professur für jüdische Religionsphilosophie.

最近チェックした商品