Die Frankfurterinnen (2015. 200 S. 20 cm)

個数:

Die Frankfurterinnen (2015. 200 S. 20 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783957710536

Description


(Text)
Ein großes Thema unserer Zeit: verlassen werden, allein zurückbleiben, ungeliebt weiterleben müssen. Es gibt einen besseren Weg als diese Ängste zu verschweigen und die Phobien immer mächtiger werden zu lassen: darüber zu reden - oder zu schreiben.

'Mit tausend Pfeilen schießen die Sonnenstrahlen durch die
Morgendämmerung und wollen die schlafende Frau in die
Gegenwart holen.'

Mit tausend Wortpfeilen schießen die Autorinnen durch die Seiten dieses Buches, denn sie sind Frauen, die sich nicht lähmen ließen, sondern aufgestanden sind und sich ihre Identität erkämpft haben. Ängste und Mutlosigkeit haben sie überwunden. Sie haben den Literaturclub der Frauen aus aller Welt e.V. gegründet - Frauen, die aus aller Herren Länder den Weg an den Main gefunden haben, Frauen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, die aber Deutsch als ihre Literatursprache gewählt haben - und nun mit Stolz zu Frankfurterinnen geworden sind. Weltoffen, international, tolerant. So wie die Stadt, in der sie leben.

Die 15 ausgewählten Geschichten, Erzählungen und Lyrikbeiträge der Mitgliederinnen des Literaturclubs der Frauen aus aller Welt e.V. behandeln aktuelle Themen der Gesellschaft: Liebesbeziehungen, Verlustängste, Ideale und Idealisierungen. Eine literarische Anthologie von den Frankfurterinnen aus aller Welt.
Zuhause in Frankfurt am Main.
(Author portrait)
Die Ursprünge des Literaturclubs der Frauen aus aller Welt reichen in das Jahr 1997 zurück. Die iranische Schriftstellerin Shirin Kumm bot einen Literaturkurs für Migrantinnen im Frankfurter Verein BERAMI an, der in einem dort integrierten Literaturclub organisiert war. Es ging darum, die Teilnehmerinnen, die aus Angst vor eventuellen Fehlern im deutschen Sprachgebrauch ihr literarisches Talent vernachlässigt hatten, zum Schreiben auf Deutsch zu ermutigen. Schreibanreize wurden formuliert und 1999 erschien die erste Anthologie "bunt & bündig" im Glaré-Verlag. Im Jahr 2001 gründete Shirin Kumm einen nicht eingetragenen Verein, der ursprünglich "Schreiblustige Frauen vom Mainkai" heißen sollte, dann aber den noch heute gültigen Namen erhielt. Neue Mitglieder kamen hinzu. 2005 erschien die zweite Anthologie "Von fernen Gefühlen und Orten", ebenfalls im Glaré-Verlag. Nach Shirin Kumms Ausscheiden übernahmen Andrea Nispel und Venera Tirreno-Schneider die Leitung. In dieser Zeit wurde ein eingetragener Verein gegründet. Im Dezember 2008 wurde Dr. Susanne Czuba-Konrad zur Vorsitzenden gewählt, sowie Venera Tirreno-Schneider, Lori Tengler und Tamara Labas-Primorac für den übrigen Vorstand. 2010 erschien die dritte Anthologie "Wortwandlerinnen" im Verlag Brandes & Apsel. Seit März 2014 wird der Verein von Tamara Labas-Primorac, Venera Tirreno-Schneider und Gisela Wölbert geleitet. Die vierte Anthologie ist in Vorbereitung und wird im Größenwahn Verlag erscheinen.

最近チェックした商品