Alfred Möllers Dauerwaldidee : Mit den Reprints sämtlicher Beiträge Alfred Möllers zur Dauerwaldidee 1920-1922. Kommentierte Ausgabe.Ungekürzte Ausgabe.. (1. Auflage, Mit Anmerkungen versehene Ausgabe, Ungekürzte Ausgabe)

個数:

Alfred Möllers Dauerwaldidee : Mit den Reprints sämtlicher Beiträge Alfred Möllers zur Dauerwaldidee 1920-1922. Kommentierte Ausgabe.Ungekürzte Ausgabe.. (1. Auflage, Mit Anmerkungen versehene Ausgabe, Ungekürzte Ausgabe)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783957579638

Description


(Text)
Wald ist nicht alles, aber ohne Wald ist alles nichts. Diese Erkenntnis hat die Politik erreicht, die sich nun vom Denkmuster des Holzanbauprinzips lösen und die Fortswissenschaft vom Holzweg der Altersklassenwirtschaft abbringen muss. Wollen wir morgen noch Wald in Deutschland haben und nutzen, brauchen wir eine Waldökosystemwirtschaft. Das heißt, die Holzproduktion muss auf eine systemische Grundlage gestellt werden, die sich aus dem Wald als hochkomplexem und intensiv vernetzten Ökosystem ableitet.


Die bereits 1920 formulierte Dauerwaldidee Alfred Möllers ist daher so aktuell wie nie zuvor. Seine epochale Schrift ist in dieser Neuauflage um Beiträge von Naturschützern und Fortwissenschaftlern ergänzt, die wissen: Wälder, die diesen Namen ökologisch und biologisch verdienen, kann man nicht pflanzen, sondern nur erziehen und in dynamisch stabile Dauermischwälder überführen. Denn es ist schließlich der Wald, der hilft, unser Klima zu retten.



Herausgegeben und kommentiert von Wilhelm Bode aus Anlass einer 100-jährigen Disukussion um die revolutionäre Dauerwaldidee Alfred Möllers







(Review)
»Diese Publikation liefert eine umfassende Übersicht über die Entstehungsgeschichte des Begriffs «Dauerwald» und die Zielsetzung dieser neuartigen Form einer ökologisch ausgerichteten Waldbewirtschaftung. Einen wichtigen Aspekt bilden dabei die schonungslos aufgedeckten erheblichen Defizite und Fehlentwicklungen der traditionellen Wald und Forstwirtschaft im Deutschland des 20. und 21. Jahrhunderts.« - Peter Hahn, Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen Peter Hahn Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen (SZF) 20211222
(Author portrait)

Alfred Möller (1860-1922), erforschte mit Unterstützung des deutschen Kaiserhauses Mitte der 90er-Jahre des 19. Jahrhunderts drei Jahre lang den Amazonasurwald und gewann u.a. am Beispiel der engen Lebensgemeinschaft von Bäumen und Pilzen erste Einblicke in den systemischen Aufbau und die innere Struktur natürlicher Wälder. 1899 wurde ihm das Fach Waldbaulehre an der preußischen Forstakademie Eberswalde übertragen, der er ab 1906 als Akademiedirektor vorstand, bis er 1921 durch einen bürokratischen Trick seiner Gegner abgelöst wurde und kurz darauf verstarb. Zuvor, 1920, hatte Möller erstmals seine Dauerwaldidee veröffentlicht, die die forstliche Fachwelt seiner Zeit elektrisierte, wie keine waldbauliche Innovation vor ihm. Er widersprach dem schlagweisen Altersklassenwald, der von ihm als Holzackerbau bezeichnet wurde, und formulierte erstmals einen systemischen Ansatz für den »Organismus« des Waldes, dessen Stetigkeit, sein Kontinuum aus Raum und Zeit, nicht durch die Bewirtschaftung geschädigt werden dürfe. Erst Jahrzehnte später etablierte sich derselbe Grundgedanke als fachübergreifende Kybernetik, deren Erkenntnisse und Methoden von der linear und kausal denkenden Forstwissenschaft bis heute ignoriert werden.

最近チェックした商品