Pygmalion (Fröhliche Wissenschaft 081) (1. Auflage. 2017. 177 S. 180.00 mm)

個数:

Pygmalion (Fröhliche Wissenschaft 081) (1. Auflage. 2017. 177 S. 180.00 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783957572486

Description


(Text)
Der zyprische Bildhauer Pygmalion wurde, so berichtet Ovid, wegen der Zügellosigkeit der Frauen zum Frauenfeind. Ersatz für seine Sehnsucht fand er in der Kunst und versuchte fortan, die perfekte Frauenstatue zu erschaffen. Als ihm dies gelingt, verliebt er sich in die von ihm kreierte Figur. Die Götter hauchen ihr schließlich Leben ein, und Pygmalion zeugt mit Galatea, wie sie später genannt werden sollte, ein Kind. Der Kunsthistoriker und -theoretiker Jean-Claude Lebensztejn geht diesem Mythos in einem Gang durch die Kunstgeschichte nach und legt durch diese Motivgeschichte eine jahrtausendealte Utopie frei, die vielleicht bald Wirklichkeit werden wird.
(Author portrait)

Jean-Claude Lebensztejn, geboren 1942, ist Professor für zeitgenössische Kunst und Kritiker. Er lehrte u. a. an der Sorbonne und ist ein wichtiger Vertreter der französischen Strukturalisten. Pygmalion ist das erste Buch in deutscher Übersetzung.

Jean-Claude Lebensztejns intellektuelle Position ist die einer bedingungslosen Unabhängigkeit. Seine besten Schüler halten ihm die Treue, obwohl sie durch ihn keinen Zugang zu irgendeinem Netzwerk erhalten. Er gehörte nie zum Milieu, obwohl er als Professor für Kunstgeschichte an der Sorbonne den ganzen Cursus honorum eines französischen Intellektuellen absolviert hatte. Nie hat er das gemacht, was andere von ihm erwartet haben. Seine Bücher erschienen bei großen und kleinen Verlagen, aber es kam ihm nicht auf eine feste Beziehung an, denn dann hätte er sich auf intellektuelle Kompromisse einlassen müssen.
Lebensztejns vielbändiges und weit verstreutes Werk ist in Deutschland noch weithin unbekannt, aber das galt auch für seine älteren Gesprächsgenossen, ehe sie hier bekannt wurden, Roland Barthes und Jacques Derrida zum Beispiel. Mit Barthes verbindet Lebensztejn sein unbegrenzter Spieltrieb; von Derrida unterscheidet ihn seine Vorurteilslosigkeit.



G.H.H., geboren 1961 in Stuttgard, lebt und arbeitet zum Teil in Berlin und gibt dort die Zeitschrift hochroth heraus, in der einige seiner Schriften publiziert werden.

最近チェックした商品