Rimini Protokoll: Staat 1-4 : Phänomene der Postdemokratie (2018. 204 S. 21 x 26 cm)

個数:

Rimini Protokoll: Staat 1-4 : Phänomene der Postdemokratie (2018. 204 S. 21 x 26 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783957491336

Description


(Text)
Was stimmt an der Befürchtung, dass PR-Strategen und privat finanzierte Beratungs- und Anwaltteams die Steuerung einer immer globaler agierenden Gesellschaft den Händen der Politiker entreißen? Besteht der Staat in seiner neoliberalen Ausprägung nur noch aus formellen, aber schwachen Hülsen? Ist Demokratie nur noch ein Name für etwas, das wir gar nicht mehr wollen - obwohl wir es eigentlich gerne hätten?In den vier hier präsentierten Theaterproduktionen Staat 1-4 ("Top Secret International", "Gesellschaftsmodell Großbaustelle", "Träumende Kollektive. Tastende Schafe" und "Weltzustand Davos") zeigt Rimini Protokoll interaktive szenische Ergebnisse einer Recherchereise an den Rändern des demokratisch legitimierten Staates. Tagebucheinträge und Snapshots eröffnen Einblicke in den Produktionsprozess. Soziologische, philosophische, medienwissenschaftliche und politische Essays (von Lukas Bärfuss, Timon Beyes, Matthias Fuchs, Gabriela Muri Koller u. a.) liefern den inhaltlichen Kontextund Aufführungsfotos aus ungewöhnlichen Perspektiven dokumentieren die besonderen Umgangsweisen mit dem Publikum.
(Author portrait)
Imanuel Schipper hat Schauspiel und Theaterwissenschaften in Hannover, Rom und Bern studiert. Er arbeitete als Dramaturg und Kurator unter anderem am Ballett Frankfurt, Schauspielhaus Hamburg und am Schauspielhaus Zürich beispielsweise mit William Forsythe, Rimini Protokoll, Luk Perceval, Andreas Kriegenburg, Ruedi Häusermann und Jérôme Bel. Seit 2007 ist er Dozent an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) im MA Theater, MA Transdisziplinarität, MA Design, MAS Scenography (alle ZHdK), im MA Dramaturgie an der Goethe Universität Frankfurt am Main und bei den Studiengängen Regie und Dramaturgie (BA und MA) an der Akademie für Darstellende Künste Baden-Württemberg. Seit 2009 leitet er die SNF-Forschungsprojekte Sehn-Sucht nach Authentizität. Eine kritische Untersuchung von Begriff und Praxis im Kontext zeitgenössischer Inszenierungen und Re/Okkupation. Gestaltung von Öffentlichkeiten im urbanen Raum durch theatrale Interventionen am Institut für Theorie (ith) der ZHdK. Daneben ister weiterhin als Dramaturgischer Berater tätig.

最近チェックした商品