Heart of the City Bd.2 : Recherchen zum Stadttheater der Zukunft (Theater der Zeit, Arbeitsbuch Bd.26) (2017. 180 S. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. 287 mm)

個数:

Heart of the City Bd.2 : Recherchen zum Stadttheater der Zukunft (Theater der Zeit, Arbeitsbuch Bd.26) (2017. 180 S. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. 287 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783957490995

Description


(Text)
Die Suche nach dem "Stadttheater der Zukunft" ist gedanklicher Antrieb am Theater Freiburg in der Intendanz von Barbara Mundel seit 2006. Das Arbeitsbuch "Heart of the City" versammelte 2011 einen Zwischenstand öffentlichen Nachdenkens über die Rolle des Stadttheaters in einer sich verändernden Gesellschaft. Anlässlich des Freiburger Intendanzwechsels im Sommer 2017 aktiviert "Heart of the City II" unterschiedlichste Erfahrungen aus nunmehr elf Jahren Arbeitspraxis: Wie beweglich ist das Stadttheater zwischen Veränderungsdruck und struktureller Komplexität? Wann setzen sich in der Zusammenarbeit mit Theaterlaien, freien Gruppen und internationalen Partnern eher die Vorzüge als die Nachteile der verschiedenen Systeme durch? Muss ein Mitarbeiterprojekt bereits an der gemeinsamen Terminfindung scheitern? Wie lässt sich Kunstfreiheit plus Zuschauerbindung in Zeiten globaler Umschichtungen und gesellschaftlicher Polarisierungen verwirklichen? Und welche best-practice-Modelle gibt es in Schulen, Universitäten, Museen, Archiven? Das neue Arbeitsbuch reflektiert ein sches Dreispartenhaus als gelebtes Widerspruchsfeld voller Fragen, die uns auch im gesellschaftlichen Großformat beschäftigen.
(Author portrait)
Dorte Lena Eilers, geboren 1978 in Bremen, Kulturjournalistin und Redakteurin von Theater der Zeit. Nach dem Studium der Musik (Hauptfach Klavier), Biologie und Politik in Osnabrück und Kingston upon Hull / Großbritannien Volontariat bei der Neuen Osnabrücker Zeitung in den Ressorts Kultur/Medien, Politik/Wirtschaft und Sport sowie an der Akademie für Publizistik in Hamburg. Danach freie Autorin in Berlin u. a. für den Tagesspiegel sowie Projektleiterin im Bereich des Konzertmanagements. 2006 BoB Medienpreis in der Rubrik Printmedien / Reportage. Seit 2007 Redakteurin der Zeitschrift Theater der Zeit mit dem Schwerpunkt Musiktheater. 2008 Redaktionsleiterin der Festivalzeitung zum 7. Festival Politik im Freien Theater der Bundeszentrale für Politische Bildung in Köln. Mitherausgeberin der Arbeitsbücher "Theater der Welt 2010", "Dimiter Gotscheff: Dunkel das uns blendet" (2013), "Castorf" (2016) sowie des Recherchenbandes "Die Neue Freiheit - Perspektiven des bulgarischen Theaters". Sie lebt und arbeitet in Berlin. Dorte Lena Eilers was born in Bremen in 1978 and has been an editor at the magazine Theater der Zeit since 2007. After studying music, biology and politics in Osnabrück and Kingston upon Hull, UK, she undertook a traineeship at the Neue Osnabrücker Zeitung as well as the Akademie der Publizistik in Hamburg. In 2008 she was editor-in-chief of the festival journal for the 7th Festival Politik im Freien Theater staged by the Federal Agency for Civic Education in Cologne. Eilers is associate editor of the TdZ workbooks "Theater Der Welt" (2010), "Dimiter Gotscheff. Dunkel das uns blendet" (2013) and "Castorf" (2016) as well as "Die neue Freiheit. Perspektiven des bulgarischen Theaters" (2011). Jutta Wangemann ist seit 2010 Dramaturgin am Theater Freiburg.

最近チェックした商品